1979, als er als Stadtdirektor gerade vier Monate im Amt war, weihte Becker-Blonigen zuletzt einen städtischen Kindergarten ein. Damals stand die Unterbringung der Kinder ab drei Jahre im Vordergrund. Bei der Kindergartenbedarfsplanung und der damit einhergehenden Umwandlung von Ü3 zu U3-Plätzen habe sich der Bedarf nach einer weiteren dreigruppigen KiTa für die Stadt Wiehl herausgestellt. Deshalb sei es notwendig gewesen, eine neue Institution zu positionieren – möglichst rund um den Hauptort Wiehl war dieses Angebot wichtig. „Warum docken wir uns nicht in Wülfringhausen ans Altenzentrum an?“, hieß es da und schon beim ersten Gespräch mit dem damaligen Leiter – Pastor Matthias Ekelmann – sprang sofort der Funke über, so Becker-Blonigen. Die Kleinsten und die Ältesten sollen hier nun zukünftig einen Teil ihrer Zeit gemeinsam verbringen. Es sei wichtig, eine mitmenschliche und warmherzige Gesellschaft zu bilden, so Becker-Blonigen. Dazu und für den Bau der KiTa wurde nun der Grundstein gelegt.
Seit dem 1. August 2013 befindet sich die Vorläufergruppe der städtischen Kindertageseinrichtung Wülfringhausen in der Homburger Straße neben dem ehemaligen Jugendzentrum. 21 Jungen und Mädchen im Alter von drei bis sechs Jahren werden hier täglich von 7 bis 16 Uhr durch drei pädagogische Fachkräfte betreut. Leiterin ist Katrin Reuber. Bis Sommer 2014 findet hier die Kinderbetreuung statt. Aber zur Grundsteinlegung und dem gleichzeitig stattfindenden „Tag der offenen Tür“ im Seniorenzentrum Bethel kamen die Kids mit ihren Eltern sowie viele Ratsmitglieder der Stadt Wiehl und das Team des Bauamtes auf den Berg nach Wülfringhausen. Bei Dosenwerfen, Schminken, Sitz-Tanz für Jung und Alt, musikalischer Unterhaltung mit Tina & Charly sowie Kaffee, Kuchen und Grillwürstchen hatten die Generationen einen schönen Tag bei Sonnenschein in Wülfringhausen.
Vera Marzinski
Die Bilderserie wird präsentiert mit freundlicher Unterstützung durch:
Zum Vergrößern der Fotos bitte Vorschaubilder anklicken.
Fotos: Vera Marzinski