50 Jahre Siebenbürger-Sachsen-Siedlung: Festakt im Kulturhaus

(23. Juni 2016) „Als ich jetzt im Innenhof des Altenheims an der Büste von Robert Gassner vorbei ging, hatte ich das Gefühl, dass Gassner zufrieden auf mich blickt“, sagte Enni Janesch als sie im Kulturhaus den Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Siedlung eröffnete. Sie zitierte die Worte, die der „Vater der Siedlung“ 1966 bei der Einweihung sagte: „Wir sind daheim.“ Heute, so Janesch, könne sie sagen: „Wir sind daheim und wir fühlen uns daheim. Wir sind angekommen um zu bleiben.“ Für diese Worte gab es von den Einheimischen und Ehrengästen viel Beifall für die Drabenderhöher Kreisvorsitzende der Siebenbürger Sachsen.
Ehrengäste beim Festakt in Drabenderhöhe, von links nach rechts: Pfarrer Dr. Berthold Köber, Rainer Lehni, Wilfried Bast, stellvertretender Bürgermeister der Staat Wiehl, Bundesvorsitzende Herta Daniel, Landrat Jochen Hagt, Enni Janesch, Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe, MdB Michaela Engelmeier, Arbeitsminister Rainer Schmeltzer, Bürgermeister Ulrich Stücker, MdB Klaus-Peter Flosbach, Bürgermeister Ovidiu Cretu, und Harald Janesch, Ehrenvorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. Foto: Christian MelzerEhrengäste beim Festakt in Drabenderhöhe, von links nach rechts: Pfarrer Dr. Berthold Köber, Rainer Lehni, Wilfried Bast, stellvertretender Bürgermeister der Staat Wiehl, Bundesvorsitzende Herta Daniel, Landrat Jochen Hagt, Enni Janesch, Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe, MdB Michaela Engelmeier, Arbeitsminister Rainer Schmeltzer, Bürgermeister Ulrich Stücker, MdB Klaus-Peter Flosbach, Bürgermeister Ovidiu Cretu, und Harald Janesch, Ehrenvorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. Foto: Christian Melzer Janesch warf einen Blick zurück und erzählte, dass alles begonnen habe mit den guten Erfahrungen der Siedlungen in Herten-Langenbochum, Oberhausen und Setterich. Mit Robert Gassner habe sich der Landesverband auf die Suche nach einem Ort für eine große geschlossene Siedlung gemacht. Am 3. November 1961 stand fest, der gewünschte ländliche Raum war gefunden: Drabenderhöhe.

„Mit kühlem Kopf und heißem Herzen bauen“ - unter diesen Leitsatz habe der damalige Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann, der das Projekt betreute, den Willen der Landesregierung gestellt. Immer wieder sei er nach Drabenderhöhe gekommen, um sich über die Fortschritte der Siedlung zu informieren. Janesch erinnerte auch an die Einweihung der Siedlung im Juni 1966 als plötzlich ein Gewitter aufzog und Sturm drohte, dass man glaubte, das Zelt stürze ein. Grundmann sei derjenige gewesen, der die etwa 3000 Besucher beruhigte.

Freude drückte Janesch über den Besuch von Patenministers Rainer Schmeltzer aus, der an der Feierstunde teilnahm, und bat ihn ihren Dank für die jahrelange Unterstützung auch an Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und die Landesregierung zu übermitteln.

Video: RAINER SCHMELTZER - Ansprache des Ministers für Arbeit, Soziales und Integration in Drabenderhöhe


Gefallen hat es Landesminister Rainer Schmeltzer, dass er bei seiner Ankunft als Festredner zum 50-jährigen Bestehen der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung vor dem Kulturhaus vom Männergesangverein unter Leitung von Hubertus Schönauer mit einem musikalischem Gruß empfangen wurde, weil „ich selbst als zweiter Tenor in meiner Heimat singe“.

Danach eilte der prominente Gast mit Bürgermeister Ulrich Stücker an der Seite in die Heimatstube, um sich in das Goldene Buch der Stadt zu verewigen. Freimütig bekannte er in seiner Rede, dass er das erste Mal in Drabenderhöhe sei, die Schönheit der Landschaft ihn beeindrucke und dass er bisher noch keinen Kontakt zu den Siebenbürgern gepflegt habe. Er kenne aber die historische Bedeutung und betonte, „Drabenderhöhe hat einen festen Platz in der Chronik des Bundeslandes“.

Als Integrationsminister schätze er die vielfach hervorgehobenen Leistungen zur Integration. NRW sei seit 1946 Zuwanderungsland, werde so stark geprägt von Menschen, deren ursprüngliche Heimat weit weg liege. Die seit 1957 bestehende Patenschaft über die Siebenbürger Sachsen sei mit Leben erfüllt. Die größte geschlossene Siedlung weltweit in Drabenderhöhe sei damals schon ein gewagtes Experiment gewesen, das auch zur Isolation hätte führen können, aber: Es kam anders, das Gegenteil sei der Fall.

Video: ULRICH STÜCKER - Bürgermeister der Stadt Wiehl - Grußwort - 50 Jahre Siebenbürger-Sachsen-Siedlung


Integration scheint hier in Drabenderhöhe so normal zu sein wie Sprache, sagte Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker und nannte die Siedlung ein „Paradebeispiel“. Integration setze aber auch Toleranz und Verständnis voraus sowie die Bereitschaft auf Menschen zuzugehen „mit offenem und klaren Blick“. Mit ihrer Kultur, bildenden Künsten und musischen Darbietungen seien die Siebenbürger eine Bereicherung für die Stadt.

Er habe im Vorfeld viel gelesen und ein Zitat in der Oberbergischen Volkszeitung von Maria Kirscher, die im ersten bezugsfertigen Haus wohnte, habe ihm gut gefallen: „Wir haben es nie bereut nach Drabenderhöhe gekommen zu sein. Es war ein Traum, wie die Dörfler uns hier aufgenommen haben. Wir gehörten gleich dazu, fühlten uns wohl obwohl ich anfangs auch ängstlich und traurig war. Alle haben sich toll um uns gekümmert, haben uns viel Aufmerksamkeit und Liebe entgegengebracht.“ Aufmerksamkeit und Liebe, das sei die Marschroute für die nächsten Jahre, so Stücker und betonte, dass sich die Stadt auch künftig darum bemühen werde, allen Aussiedlern ein neues Zuhause zu geben. Das sei die Zukunft der Integrationspolitik und von Drabenderhöhe könne man lernen, was Integration heißt. Als Jubiläumsgeschenk überreichte er eine Bank, auf der man sitzen und in Ruhe und Gelassenheit miteinander reden kann.

Es sei ein Geschenk für den Oberbergischen Kreis, dass die Siebenbürger sich hier angesiedelt hätten. Mit diesen Worten gratulierte Landrat Jochen Hagt und dankte den Menschen, die sich über viele Jahre mit großem Engagement dieser Aufgabe gewidmet und mit unbeugsamen Optimismus und Hartnäckigkeit vieles erreicht hätten. Dazu gehöre auch die Toleranz derjenigen, die hier gelebt haben. „Sie alle können mit Optimismus in die Zukunft blicken.“

Video: HERTA DANIEL | Grußwort bei der Jubiläumsfeier in Drabenderhöhe


Namens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland gratulierte die Bundesvorsitzende Herta Daniel den Geburtstagskindern: Kreisgruppe, Nachbarschaften, Blasorchester, Honterus-Chor, Frauenverein, Alten- und Pflegeheim Haus Siebenbürgen-Drabenderhöhe, evangelischer Kindergarten. Sie erinnerte an die Aussage von Arbeits- und Sozialminister Heinrich Hemsath anlässlich der Patenschaftsübernahme 1957, der die Siebenbürger als „fleißige, treue und verlässliche“ Arbeitskameraden bezeichnete, die gekommen seien, um zu arbeiten und in Bewährung ihrer Gemeinschaft neue Heimat zu gewinnen.“

Daniel: „Dem wurden Sie, liebe Landsleute, in all den Jahren auch hier gerecht.“ Die Drabenderhöher Siedlung werde immer wieder als ein gelungenes Beispiel von Beheimatung ohne Aufgabe der Identität betrachtet. „Ich verwende absichtlich den Begriff Beheimatung und nicht den Begriff Integration, da Integration eher auf die Zuwanderer aus anderen Kulturkreisen und Religionen zutrifft als auf uns. Ich erinnere daran, dass die Vertriebenen und Aussiedler gemäß Grundgesetz Artikel 116 Deutsche sind und deshalb fiel diesen die Beheimatung aufgrund der gleichen Muttersprache, Religion und der gleichen Werte in die deutsche Gesellschaft leicht.“

Ihr Dank ging an diejenigen, die hier im Ort Großes geleistet haben, namentlich und stellvertretend für alle überreichte sie der Kreisvorsitzenden Enni Janesch eine Anerkennungsurkunde.

Reiner Lehni, Landesvorsitzender NRW, sagte unter anderem mit dem Bezug der neuen Häuser sei ein Stück feste Heimat erworben worden. 1500 sollten kommen, nach Ende der Bauphase seien es über 3000 geworden. „Alle fühlten sich gleich daheim und die Menschen waren bereit aufeinander zuzugehen.“ In Siebenbürgen kenne jeder Drabenderhöhe, die Stadt Wiehl kenne keiner. Die Landesgruppe „ist stolz auf euch, ihr seid immer da, wenn wir euch brauchen.“

Video: Siebenbürgisch-Sächsische Kindertanzgruppe Drabenderhöhe | Jubiläumsfeier 2016


Es folgten noch viele Gratulanten: Bürgermeister Ovidiu Cretu aus Bistritz, der das Leben der Menschen hier mit Interesse verfolgt. MdB Flosbach, der verriet, dass er hier in das Geheimnis von Wodka eingeführt wurde, worauf das Publikum rief „Pali“.

Dominik Seitz, der betonte, dass es ein Fest aller Drabenderhöher sei und nicht nur der Siebenbürger. Man blicke mit Stolz auf gemeinsame 50 Jahre zurück.

Ulrike Horwarth gratulierte für den Adele-Zay-Verein und dankte für die gute Zusammenarbeit. Berthold Köber, Vorsitzender der Gemeinschaft evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk erinnerte daran, dass hinter allem, was die Menschen geleistet haben Gott stehe, der im Hintergrund die Fäden gezogen habe, so dass alle Bemühungen zum Erfolg wurden.

Durch das Programm führte Stephanie Schoger. Bereichert wurde es durch Darbietungen des Akkordeonorchesters unter Leitung von Axel Hackbarth, Männergesangverein, Volkstanzgruppe und Honterus-Chor.

Video: BÄNDERTANZ - Siebenbürgisch-Sächsische Tanzgruppe Drabenderhöhe


Großes Interesse fand die Ausstellung über das Leben im Dorf und seiner Vereine, die noch bis zum 3. Juli im Foyer des Altenheims zu sehen ist.

Ursula Schenker

Eine Bilderserie finden Sie hier...