Jürgen Poschner, der mit lockeren Sprüchen als Moderator durchs Programm führte, stellte danach den 28-Jährigen vor, der seit April für Feinschliff beim Blasorchester sorgt: "Er ist gelernter Konditor und wir warten nur darauf, dass er uns auch eine Torte backt." Schumachers spielt seit seinem sechsten Lebensjahr B-Klarinette, war unter anderem bei Karl Edelmann/Musikkapelle Altbairische Blasmusik, Bernd Wolf und seinen Original Egerländer Musikanten, dem Symphonischen Blasorchester NRW und dem Musikkorps der Bundeswehr. Von 2004 bis 2010 war er Dirigent der Ammerseer Musikanten, des Jugendblasorchesters Schönau bei Rosenheim, musikalischer Leiter der Blaskapelle Altbairische Dorfmusikanten und des Ensembles Burgberger Klarinettenmusik. Der Berufssoldat, der auch Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon beherrscht, spielt jetzt im Bundeswehrmusikkorps Siegburg und studiert an der Robert-Schumann-Hochschule für Musik in Düsseldorf. Außerdem komponierte und arrangierte er böhmische, bayerische und mährische Blasmusik.
"Wo habt ihr denn diese Perle gefunden?", wurde Poschner in der Pause nach dem Dirigenten gefragt, der nicht nur durch sein musikalisches Können beeindruckte sondern auch mit herzlichem Lachen und offenem Blick sympathisch rüber kam. Der Vorsitzende Andreas Bodendorfer klärte auf: Nachdem die Zusammenarbeit mit Johann Salmen im Frühjahr beendet wurde, "wussten wir erst mal nicht weiter, waren ratlos." Aber, wie es heute bei jungen Leuten üblich sei, habe er im Internet eine Anzeige aufgegeben. Michael Schumachers meldete sich und "es passte von Anfang an". Das war beim Konzert nicht zu übersehen: Blasorchester und Dirigent bildeten eine Einheit, zeigten Spaß und Freude bei ihren Darbietungen.
Zur neuen Generation der Marschmusik gehört Martin Scharnagl, der mit seiner Komposition "Von Freund zu Freund" großen Erfolg verbuchen konnte. Den Drabenderhöher Musiker gelang die von ihm gewünschte schöne und schlichte Einleitung, die rhythmischen Passagen, die im Ohr bleiben mit Andreas Bodendorfer und Roland Hienz als Solisten auf dem Tenor- und Flügelhorn. Auch Michael Klostermann gehört zu den Komponisten mit neuem Stil. Seine "Waschbrett Polka" und "Fröhliche Tenoristen" gefielen und brachten die Drabenderhöher ebenso gut rüber wie die "Musikanten mit Herz", eine Rockpolka von Alexander Pfluger. Hellauf begeistert war das Publikum als Daniel Homm bei der Waschbrett-Polka im bunten Kittel und mit Kopftuch das Waschbrett bearbeitete.
Eine Polka auf Höhenflug ist die "Böhmische Liebe", die zu den erfolgreichsten Blasmusikschlagern gehört. Steffi Schoger und Ann-Kathrin Wischnewske legten Klarinette und Tenorhorn zur Seite, gingen ans Mikrofon und sangen "Du weißt, ich liebe dich" und etwas später noch "Weit in der Ferne rauscht der böhmische Wind. Er wird noch wehen, wenn wir nicht mehr sind" aus "Böhmischer Wind" von Ernst Mosch. Mit der Polka "Wir Musikanten" und "Auf der Vogelwiese", die zum Repertoire eines Blasorchesters gehören, wollten sich die Musiker verabschieden. Das Publikum jubelte jedoch vor Begeisterung, gab Beifall ohne Ende und bat um Zugaben. Besucherin Adda Grün fasste zusammen: "Das war ein gelungenes Konzert aus Tradition und Moderne."
Vorsitzender Andreas Bodendorfer begrüßte eingangs unter den Gästen Wiehls stellvertretenden Bürgermeister Wilfried Bast, Professor Dr. Friedrich Wilke (stellv. Landrat), Enni und Harry Janesch (Kreisvorsitzende und Ehrenvorsitzender Verband der Siebenbürger Sachsen NRW sowie Günther Scheipner, stellvertretender Landesvorsitzender. Bodendorfer erinnerte daran, dass das Blasorchester auf Initiative von Robert Gassner vor 50 Jahren gegründet wurde und an die 50-Jahrfeier der Siedlung im Juni mit dem Musikerfest. Michael Hartig, Hans Frim und Jürgen Poschner gehörten zu den Dirigenten aus Reihen der Musiker.
Bodendorfers Dank ging noch an Steffi Schoger, die im Vorfeld dafür sorgte, dass alle aktiven Musiker, nebst Dirigent, in siebenbürgischen Trachten auftreten konnten. Für die schöne herbstliche Dekoration im Saal hatte sich Musikerin Anke Wischnewske stark gemacht.
Ursula Schenker
Eine Bilderserie finden Sie hier...