
Das eine Weiterentwicklung notwendig ist, zeigte Wiehls Demographie-Beauftragter Dieter Dresbach anhand von Grafiken und Tabellen auf, denn die Einwohnerzahl gehe zurück und nicht nur der Hauptort, auch die Dörfer müssten in Wiehl attraktiver werden. Wiehls zweiter Beigeordneter Maik Adomeit teilte mit, dass der Breitbandausbau forciert werden soll. Ein Fachplanungsbüro ist mit der Erstellung eines Konzeptes beauftragt, wie der Ausbau auf 50 bis 100 MBit/s in den nächsten zwei bis drei Jahren umgesetzt werden kann. Zudem stehe für die Stadt in der zweiten Jahreshälfte 2014 ein Straßensanierungskonzept an. Andreas Zurek, Fachbereichsleiter Hoch- & Tiefbau/Gebäudemanagement, sprach die Gehwegproblematik zwischen Marienhagen und Alferzhagen an sowie das mit der Dorfwerkstatt in Marienhagen zu entwickelnde Verkehrssicherheitskonzept. Marcus Köster, Fachbereichsleiter des Planungsamtes, Bauaufsicht/Bauordnung stellte den aktuellen Stand zu den Flächennutzungsplanänderungen „Zum Böckelte“ und Merkausen vor, sowie einen Vorentwurf zu Bebauung „Talstraße“.
Laut Bürgermeister Becker-Blonigen laute die Frage: „Haben wir irgendwo noch Möglichkeiten jungen Familien Bauland zu bieten?“ Zum einen müsse man schauen, wo etwas neu entstehen kann und zum anderen wie viel Gebäudesubstanz ist da mit Blick auf Konzepte zur Revitalisierung. In Wiehl sind fast 300 Firmen ansässig, die ein breit gefächertes Arbeitsangebot bieten. Und gerade in Marienhagen sind Schule, Kindergarten, Sport und eine gute Verkehrsanbindung gegeben. Das sind Faktoren, die die Attraktivität für einen Zuzug steigern. Fragen zu den Bebauungsplänen und wie die Stadt Wiehl eine Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs sehe, wurden gestellt. Zudem gab Klaus Schaffranek, Vorsitzender des Heimat- und Verschönerungsvereins Marienhagen/Pergenroth, ein positive Feedback an die Stadtverwaltung und rief dazu auf, dass die Mitbürger sich bei den Aktionen in den Dörfern engagieren und mitmachen sollten.

Viel auf den Weg gebracht hat das Jugendamt der Stadt Wiehl – und das seit 15 Jahren. Bereits letztes Jahr beteiligte es sich an der Kampagne „Jugendamt – Unterstützung die ankommt“ mit der Aktion „Ein Eis für jedes Kind!“. In diesem Jahr zum Jubiläum sind die Mitarbeiterinnen des Jugendamtes in der Zeit vom 30.06. bis 04.07.2014 mit einer mobilen Eistheke unterwegs, so Jugendamtsleiterin Bettina Loidl, und fahren Kindertageseinrichtungen sowie Jugendeinrichtungen der Stadt Wiehl und die Wiehler Grundschulen an.