Heide Brettschneider, Sparkassenleiterin in Drabenderhöhe, übergibt die Spende den
Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in Drabenderhöhe. Foto: Wolfgang Abegg
Mit Hilfe des Fördervereins wurden neue, leichtere und effektivere LED-Handleuchten, ein
Rauchabzugslüfter und ein so genanntes Halligan-Tool angeschafft. Letzteres ist ein Hebel- und
Brechwerkzeug, an dessen einen Ende eine Klinge und ein Dorn angebracht sind, am
anderen Ende ein Kuhfuß. Mit dem Werkzeug verschaffen sich die Feuerwehrleute Zugang
zu versperrten Räumen oder zu Autos, deren Türen verklemmt sind. Zuerst wird die Klinge
oder der Dorn eingeschlagen, falls nötig mit Hilfe eines Spalthammers oder einer Axt. Dann
wird das geschaffene Loch aufgehebelt.
„Durch die Stadt Wiehl wird die Feuerwehr gut ausgestattet“, so Hauptbrandmeister Marcus
Pohl; Einheitsführer der Löschgruppe Drabenderhöhe. Doch Anschaffungen über den
Brandschutzbedarfsplan hinaus müssten die Einheiten selbst stemmen. Hier springt dann
der Förderverein der Löschgruppe ein. Dieter Menning, Oberfeuerwehrmann und
Vorsitzender des Vereins: „Wir danken den Mitgliedern und den Sponsoren aus der
heimischen Wirtschaft. Ohne sie könnten wir diese Anschaffungen, die der Allgemeinheit
zugute kommen, nicht leisten.“
Alfred Trömpert, Chef von „Schwimmbad Sauna Trömpert“ in Drabenderhöhe, beteiligt sich
an den Anschaffungen der Löschgruppe. Foto: Feuerwehr Drabenderhöhe
Heide Brettschneider, Sparkassenleiterin in Drabenderhöhe, und Alfred Trömpert, Chef von
„Schwimmbad Sauna Trömpert“, trugen mit namhaften Beträgen dazu bei. „Letztlich kommt
die Spende von unseren Kunden hier vor Ort. Und im Fall der Fälle kommt sie ihnen wieder
zugute“, so Brettschneider. Erstmals wurden die Geräte nun bei einem Einsatz in Wiehl
erprobt. Zum Glück nur zur Übung in einem zum Abbruch vorgesehenen Haus.