
Schulleiter Frank Mistler zeigt sich sehr zufrieden darüber, dass die internen Angebote zur individuellen Förderung nun auch landesweit Beachtung finden: „Es erfüllt mich mit großer Zufriedenheit, dass die Mühe, die unser Kollegium in unseren Markenkern investiert, nun eine noch größere Wertschätzung erfährt.“
Neben dem Förder-Forder-Konzept, das u.a. auf offenen Lernzeiten, der „Schüler-unterrichten- Schüler-Initiative“ oder dem Talenttag aufbaut, überzeugte die Vertreter der Bezirksregierung und des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW besonders der inhaltliche Schwerpunkt im Rahmen der Netzwerkarbeit: "Die begabungsfreundliche Region - Maßnahmen der Begabungsförderung in Kooperation mit außerschulischen Partnern". In diesem Sektor bietet das DBG u.a. Projektkurse in Kooperation mit lokalen Leistungsträgern aus der Wirtschaft an und pflegt darüber hinaus eine vitale Wettbewerbskultur. Instrumente, die -so waren sich die Juroren einig- vielfältige Begabungen fördern und fordern, die nicht ausschließlich im klassischen akademischen Sektor liegen müssen, sondern Diversität ermöglichen und wertschätzen.