
Besonderen Einsatz können insbesondere auch die Eltern und Schülerinnen und Schüler von den Tutorinnen und Tutoren verlangen - sie zahlen ihnen eine Vergütung in Höhe von 5 bis 8 € pro Zeitstunde.
„Ein faires Angebot“, meint Britta Stephan, Koodinatorin für individuelle Förderung und Begabungsförderung am DBG. „Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern seit vielen Jahren eine zuverlässige Alternative zur klassischen Nachhilfe im Lernstudio und decken nahezu die komplette Fächerpalette ab.“ Viele Schülerinnen und Schüler suchten gezielt den Kontakt zu den jugendlichen Tutorinnen und Tutoren, da ihnen diese oft einen barrierefreieren und altersgerechteren Zugang zur Lernthematik bieten können. Da gehe es eben auch manchmal um den persönlichen Austausch und aufbauende Worte, um die Lernmotivation wieder zu steigern - so sind sich Müller und Stephan sicher. Unterrichtet wird im hauseigenen SuSI-Raum, der mit diversen Lernmaterialien bestückt ist.
Die Idee dieser besonderen Lernhilfe geht zurück auf Ilse Bühne und Ute Twilling-Birkholz, die schon früh den „richtigen Riecher“ in Sachen individueller Förderung bewiesen haben. So konnte sich das DBG im Schuljahr 2008/09 als erste Schule im Oberbergischen mit dem Konzept schmücken, das mittlerweile viele Schulen anbieten.
Für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schülern bildet mittlerweile „Turbo-SuSI“ ein Pendant, das dem DBG zusätzlich als Instrument der Begabungsförderung dient. Hier geht es allerdings weniger um das Behandeln von klassischem Schulstoff, sondern vielmehr um weiterführende fachspezifische Gedankenspiele und Experimente.
Mehreren hundert Schülerinnen und Schülern hat „SuSI“ in den 10 Jahren ihres Einsatzes nun helfen können - so berichtet Schulleiter Frank Mistler nicht ohne Stolz - und einige ehemalige Tutorinnen und Tutoren sind zwischenzeitlich selbst „echte“ Lehrerinnen oder Lehrer geworden. Ein Grund zu feiern!