Dort standen auch die drei neuen Fahrzeuge aufgereiht: ein Hilfeleistungslösch¬gruppen¬fahrzeug HLF 10 für die Löschgruppe Drabenderhöhe, ein Löschgruppen¬fahrzeug LF 20 für die Löschgruppe Bielstein-Weiershagen sowie ein Gerätewagen (GW) Atemschutz, der in Oberwiehl stationiert ist. Das HLF 10 ersetzt ein Fahrzeug von 1996 und kann nun 2000 Liter Wasser statt wie bisher 600 Liter befördern. Das LF 20 bietet 3.000 Liter Wasserkapazität und verfügt über eine größere Pumpenleistung als sein Vorgänger von 1999. Der GW schließlich dient dem sicheren und vorschriftsgemäßen Transport von Atemschutzgeräten bei größeren Einsätzen.
Symbolisch übergab Bürgermeister Ulrich Stücker den überdimensionalen Schlüssel für die neuen Fahrzeuge an Stadtbrandmeister Schmidt, der sich über die gesteigerte Leistungsfähigkeit der Wehr freute. „Mehr Leistung bedeutet auch mehr Sicherheit für uns alle“, hob der Bürgermeister hervor und lobte die Kompetenz der Feuerwehrleute. In den vergangenen Jahren seien rund drei Millionen Euro in neue Fahrzeuge investiert worden, berichtete Ulrich Stücker: „Für diesen Zweck geben wir das Geld gern aus“, unterstrich er und überbrachte den Dank von Rat und Verwaltung an die engagierten Ehrenamtler.
Die weiteren Auszeichnungen für langjährige Mitgliedschaft gingen an: Burkhard Carlassare und Harald Kuhn (50 Jahre), Heribert Eiteneuer, Marcus Pohl, Bernd Scheldt, Wolfgang Schulz, Stefan Tietze und Dieter Schmidt (40 Jahre). Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold des Landes Nordrhein-Westfalen ging an Oliver Veit, Ralf Otten und Jörg Wischnewske.