

Der Turnverein Oberbantenberg hatte sich viele Freunde, Bekannte und Verwandte ins 400-Mann-Zelt auf dem Knippen eingeladen, um gemeinsam zu feiern, an Vergangenes zu erinnern und gemütlich beisammen zu sein. Als Verwandte begrüßte Gebauer die Trainer, Übungsleiter, Helfer und Vereinsmitglieder, den Ältestenrat (Elisabeth Gauditz, Lotti Klein, Hans Kleinjung, Kurt Palmenstrom, Kurt Pflitsch) sowie den agile Ehrenvorsitzenden Reinhard Thiedecke. Als Freunde und Bekannte gekommen waren die Ortsvereine Männergesangverein Oberbantenberg (vertreten durch den 1. Vorsitzender Karl-Heinz Kunst), Frauenchor Oberbantenberg (1. Vorsitzende Bernie Müller), der Heimatverein, die HBW (Hans-Jürgen Bolder; stellvertretend für die Integration der Behinderten in Verein und Dorfleben), der CVJM (Vorsitzende Ute Vehlow) und Pastor Daniel Boltner, der Gottes Segen spendete.

Als Freunde gekommen waren die Nachbarvereine: der TuS Weiershagen-Forst (Günter Albrecht); der BSV (Andreas Rothe), Tischtennis, Turnverein (Frau Rosenthal) und Karnevalsverein Bielstein; TuS Wiehl, VfR Marienhagen (Michael Dick) und CVJM Oberwiehl (Holger Schmidt) gratulierten mit Grußwort und Geschenken.
Vom langjährigen Partnerverein TuS Monzingen hatte Turnwartin Brigitte Hermann den Weg nach Oberbantenberg angetreten. Viele Jahre waren im regelmäßigen Austausch die Busse zu Freundschaftstreffen zwischen Oberbantenberg und Monzingen hin und her gefahren, Freundschaften hatten sich entwickelt und Ehen wurden geschlossen. In 2004 feierte der TuS Monzingen sein 100-jähriges Vereinsjubiläum - eine TVO-Delegation hatte vor Ort gratuliert.
Besonders begrüßt wurden die Sponsoren: Sparkasse Wiehl mit Herrn Strathaus, Harry Faßbender für die Volksbank Oberberg und Axel Haas von der Erzquell Brauerei Bielstein.

Für den Oberbergischen Kreis hatte Hans-Otto Gries, stellvertretender Landrat, den Durchblick durch seine Spickzettel und lobte in seinem Grußwort die „Lebensader Sportverein“. Wolfgang Schuldner, Vorsitzender des Kreissportbundes Oberberg, war – wie immer – bestens präpariert und nutzte sein Grußwort für ein Referat über Breitensport, Strukturwandel, Politik und „Klinken putzen“. Textsicher zeigte sich Schuldner bei einem Gedichtvortrag zum Thema „Ehrenamt“, wobei er sich selbst als bestes Beispiel erklären konnte, da er – zusammen mit seiner Frau – seinen Geburtstag auf dem Knippen feierte. Mit diesem Outing verdiente sich Schuldner ein „Happy Birthday“ aus 400 Bängmerder Kehlen.

Bis 21 Uhr konnten noch Festzeitschriften mit Loscoupon gekauft werden, danach wurden zwischen den Programmpunkten die „großen“ Preise verlost: 7. Preis: eine große Reisetasche; 6. ein großer Globus; 5. ein Bollerwagen für die Familie Schwartmann, auf der Bitze; 2. bis 4. Preis: je ein Hotelgutschein für vier Übernachtungen ging an Rita Leyer, Hans-Jürgen Bolder und Heidi Maiwald sowie der 1. Preis – ein Cabrio-Wochenende- für die zweite Geschäftsführerin Petra Kempa. Den von Reinhard Thiedecke gestiftete Sonderpreis – eine Radtour nach Ehreshoven und zurück mit Einkehr und Bewirtung – gewann Andreas Zurek.

Ganz wichtige Programmpunkte am Festabend waren die Ehrungen: Als Geschenke an die Vereinsmitglieder wurden die Ehrennadeln auf einem roten Samtkissen präsentiert und mit den Urkunden vom Vereinsvorsitzenden Rainer Gebauer überreicht. Für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Jan Balkhausen, Irmtraud Becher, Petra Bickenbach, Karl-Ernst Brand, Andreas Butz, Frank Clemens, Markus Deubel, Tina Hielscher (geb. Steffen), Erika +Otto Kuck, Heidi Maiwald, Helmut Pfister, Bärbel Schwartmann, Jörn Steffen, Gudrun Tschischka, Horst Weissenfels und Michael Zupancic.
Für 40 Jahre geehrt wurden Joachim Haase, Hans Kleinjung, Margot Noss, Renate Riegert und Siegfried Schuffert, sowie für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit Hans-Gerd Becher, Bernd Hüppe und Karl-Heinz Usko. In den letzten Jahren waren die Ehrungen zurückgestellt und nicht anlässlich den Jahreshauptversammlungen durchgeführt worden; sie sollten in würdigem Rahmen beim 100-Jährigen stattfinden.
Besondere Ehrungen wurden Detlef Steffen zuteil: Der TVO ehrte ihn für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit. Der DLV/Leichtathletverband Nordrhein/Leichathletik Kreis Oberberg ehrte Steffen mit der silbernen Verdienstnadel für seine ehrenamtlichen Verdienste in Verband und Kreis vor allem in Sachen Sportabzeichen - Steffen sein „ein Juwel für den Verein“, lobte Günter Stein. Und der Turnverband Aggertal Oberberg ehrte Detlef Steffen für seine bisherige Vorstandarbeit.
Höhepunkt der vereinsinternen Ehrungen war die Ehrung „70 Jahre Vereinsmitgliedschaft“ für Ernst Noss, der nach seiner sportlichen Laufbahn im Turnen, Handball und bei den „Alten Herren“ noch heute – mit fast 80 Jahren - aktiv an den monatlichen Wanderungen und dem Wanderjahresausflug unter Leitung von Hans Kleinjung teilnimmt. Noss – nahm beschwingt und witzig wie immer – stellvertretend für die „Alten“ die Würdigung mit Urkunde und „Schmankerl“-Korb entgegen.
Von den „Alten“ bat Vorsitzender Rainer Gebauer außerdem noch Elisabeth Gauditz, Kurt Pflitsch und Ilse Thiedecke auf die Bühne. Elisabeth Gauditz hatte die weiteste Aneise zum TVO-Geburtstag – sie lebt seit einiger Zeit in Franken. In seiner Laudatio stellte Gebauer die besonderen Verdienste dieses Trios heraus: Elisabeth Gauditz als langjährige Frauenturnwartin und Ehegattin des 1. Vorsitzenden Karl Gauditz, Kurt Pflitsch als ehemaligen Vorsitzender des TVO und langjähriger Gönner sowie Ilse Thiedecke für ihre Geduld während der letzten 50 Jahren an der Seite ihres Ehemannes Reinhard Thiedecke, der immer vor Ideen sprüht und als Motor den Verein antreibt.

Carlo Riegert wurde vom KSB Oberberg mit der Verdienstnadel in Silber geehrt. Als Geburtstagsgeschenk für den Verein überreichte Wolfgang Schuldner die große KSB-Glocke für 100-jährige Sportvereine und ein „Flachgebinde“ im Wert von 200,- Euro für die Jugendarbeit.
Udo Kolpe ehrte mit der bronzenen Nadel des Handballverbandes Mittelrhein den B-Pokalspezialisten und Trainer Andreas Hube, den „Feuerwehr“-Handballer Bernd Wippermann und Klaus Heidrich, um ihn für weiteres Engagement im TVO-Handball zu motivieren. Die Geehrten erhielten außerdem Eintrittskarten für das erste EHF-Frauenpokalspiel der Bundesligamannschaft von Bayer Leverkusen am 8.Oktober in einer Oberbergischen Sporthalle. Der Vereinsvorstand wurde von Kolpe mit einem Gutschein zur Ausrichtung eines Helferfestes bedacht.
Günter Stein bestellt die Geburtstagsgrüße vom Leichathletikverband Oberberg. Karl-Ludwig Riegert, Vorsitzender des Stadtsportbundes, und Geschäftsführer Andreas Harnisch nahmen die Ehrungen seitens des Stadtsportbundes vor: Den Ehrenteller für außerordentliche Verdienste gab es für Reinhard Thiedecke und Hans Kleinjung. Thiedecke nahm ihn entgegen für seine Funktion als Motor im Turnverein. Riegert über seinen Schwiegervater: „Wo nimmt er nur die Motivation und die Ideen her – auch wenn er manchmal ausgebremst werden muß, weil die Vereinsfinanzen bei seinem Elan nicht mehr mitkommen. Reinhard ist in Oberbantenberg geerdet – hier ist seine Heimat, das treibt ihn an.“ Hans Kleinjung kam die Ehrung zuteil, weil er jemand ist, der die Ärmel hoch krempelt und anpackt; sei es früher in der Kinder- und Jugendarbeit oder noch heute in der Wandergruppe und beim Bauvorhaben auf dem Knippen.
Um 22.15 Uhr war das Festprogramm „abgearbeitet“ – von da an konnte zur Musik der Band „Four Fun„ das Tanzbein geschwungen und der Ausklang bis in den frühen Sonntag morgen gefeiert werden.
Am Sonntagmorgen um 11 Uhr war das Festzelt bajuwarisch weiß-blau geschmückt. Auf der Bühne hatte die Band „Lustigen Olpetaler“ Platz genommen, Vereinswirt und Partyservice Harm standen in den Startlöchern um die Bängmerder Maß (0,4 l) Bier, Haxen und Leberkäs’ an Mann und Frau zu bringen. Sechzig/siebzig Gäste hatten vor zwölf den Weg ins Festzelt gefunden – doch die Busladungen Gäste, die das Zelt bis auf den letzten Platz hätten füllen können blieben aus. Drinnen brachten die Musiker die Gäste bajuwarisch in Stimmung und draußen zeigte sich der Himmel im oberbergischen Einheitsgrau eingetrübt. In der Folge führte Nieselregen zur Verschiebung des Bayerischen Dreikampfes von 12 auf 12.30 Uhr und dazu, daß das Kinderfest-Team schon mal anfing Zelte aufzubauen um der Feuchtigkeit zu trotzen.

Auch die Ausrichtung des Kinderfestes mit der kostenlosen Nutzung von Rollenrutsche, Riesentrampolin und vielen Attraktionen mehr litt entschieden unter den schlechten Witterungsbedingungen. Bei so viel Feuchtigkeit und Behelfszelt blieb die Spiellaune etwas auf der Strecke.
Der Dank des Kinderfest-Team gilt aber in jedem Fall den großzügigen Sponsoren für ihre Unterstützung: Renault Schumacher, Berster Tiefbau, Bäckerei Kraus, Praxis Kattwinkel, Quick Schuh Dissmann, Metzgerei Müller, Familie Balkhausen, Barmenia Versicherung Kurt Wagner, Familie Thiedecke, BMW Kaltenbach, Familie Riegert, Ilme, Familie Rehberg, BHW Schmidt-Halstenbach, Gummi Berger, Praxis Dr. Balthes und PSK Karthaus.
Viele weitere Bilder finden Sie auf der
Homepage des TV Oberbantenberg 05 ...