
Schulteams können parallel zum Stadtradeln auch beim Schulradeln Nordrhein-Westfalen mitmachen, das an den 21-tägigen Aktionszeitraum von Stadtradeln vor Ort gekoppelt ist. Mitmachen können nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Lehrkräfte und Eltern der jeweiligen Schule.
Beim Wettbewerb Stadtradeln geht es um den Spaß am Fahrradfahren, um die Auszeichnung der aktivsten Teams und vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Bürgermeister Ulrich Stücker ermuntert ausdrücklich zur Teilnahme – im Hinblick auf die klimafreundlichen Aspekte, aber auch darüber hinaus: „Das Projekt Stadtradeln verdient viele Teilnehmende. Denn Fahrradfahren ist nicht nur gesundes Freizeitvergnügen, sondern ein wichtiger Bestandteil zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte.“
Landrat Jochen Hagt begrüßt den Zuspruch für die Aktion: „Ich freue mich, dass der Oberbergische Kreis und so viele Städte und Gemeinden am Stadtradeln gemeinsam teilnehmen. Auch kurze Wege, die mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückgelegt werden, vermeiden CO2 und tragen zum Klimaschutz bei.“ Wie der Landrat weist auch Bürgermeister Stücker auf die Vielzahl attraktiver Fahrradstrecken im Oberbergischen hin: „Genießen Sie die Natur und die herrlichen Ausblicke, die hier zu erleben sind.“
Mehr Informationen unter stadtradeln.de