
Der Aggerverband geht ab dem 28. März daran, das alte Mühlenwehr zu beseitigen. Durch die Entfernung des großen Querbauwerks wird die Wiehl wieder für Fische und weitere Gewässerorganismen durchgängig. Eine Fachfirma weitet zudem die Flusssohle auf und baut Totholzstämme ein. Außerdem erhält die Wiehl durch die Abflachung der Uferzonen neues dynamisches Potenzial bei verschiedenen Wasserständen.
Pflanzungen heimischer Auengehölze entlang der Ufer runden die Maßnahme ab. An einigen Stellen ergibt sich ökologischer Rückzugsraum für Flora und Fauna.Die Länge des Baubereichs beträgt etwa 150 Meter. Das Projekt setzt die bereits abgeschlossenen Arbeiten zur naturnäheren Flussmodellierung in der Wiehlaue fort. Bis Ende Mai 2022 sollen die Arbeiten zur Neugestaltung im Bereich des jetzigen Mühlenwehrs abgeschlossen sein. Anschließend wird die Stadt Wiehl daran gehen, den Fußweg vollständig neu herzurichten. Geplant ist, ab Herbst 2022 diesen Abschnitt wieder zur öffentlichen Nutzung freizugeben.
