
Daher sind alle Wiehlerinnen und Wiehler aufgerufen, ihre Fahrräder aus dem Winterschlaf zu holen und möglichst viel Rad zu fahren – ob kurze Strecken oder große Touren, im Urlaub oder auf dem Weg zur Arbeit, jeder Kilometer zählt und spart CO2. So tragen alle nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern tun zusätzlich etwas für ihre Gesundheit und erleben die Freude bei der Fortbewegung auf zwei Rädern.
Wer mitmachen möchte, meldet sich einfach online an. Auf der Seite kann man einem bestehenden Team beitreten, ein neues gründen oder als Einzelperson teilnehmen. Bürgermeister Ulrich Stücker ermuntert zum Teilnehmen: „Die Aktion Stadtradeln bietet eine ideale Gelegenheit, das umweltfreundliche Verkehrsmittel in den Fokus zu rücken: Wer Fahrrad fährt, hilft CO2 einzusparen, Lärmbelastung zu verringern und Flächenverbrauch zu bremsen. Im Mobilitätskonzept der Stadt Wiehl kommt dem Fahrrad eine wichtige Funktion zu – erst recht, seitdem E-Bikes die Möglichkeiten der Fortbewegung auf zwei Rädern in unserer hügeligen Landschaft erweitern. Nicht zuletzt nutzt es der Gesundheit, das Rad in den Alltag zu integrieren und so regelmäßig körperlich aktiv zu sein.“
Jetzt heißt es zu motivieren: ob Familie, Freundinnen und Freunde, Kolleginnen und Kollegen, Vereinsmitglieder oder Klassenkameradinnen und -kameraden sowie Lehrerinnen und Lehrer. Und wer sagt, dass man nicht auch innerhalb eines Teams in einen kleinen Wettkampf treten kann? Auf jeden Fall gewinnt Wiehl an Lebensqualität und alle Teilnehmenden gewinnen mit! Unter allen Radelnden verlost die Stadt Wiehl fünf Gutscheine für einen ortsansässigen Fahrradhändler.
Außer Wiehl nehmen der Oberbergische Kreis sowie die Städte und Gemeinden Bergneustadt, Engelskirchen Gummersbach, Hückeswagen, Lindlar, Marienheide, Morsbach, Radevormwald, Reichshof, Waldbröl und Wipperfürth am „Stadtradeln“ teil. Die Aktion ist eine Kampagne des „Klima-Bündnis“, ein Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt.
Nähere Informationen gibt es auch bei der Stadt Wiehl unter der E-Mail-Adresse [email protected] oder direkt bei:
Inna Vollmer
Tel.: 02262 99-306
Kai-Philipp Czyrny
Mobilitätsmanager
Tel.: 02262 99-311
[email protected]