Jugendliche holen alte Weihnachtsbäume ab

(6. Januar 2025) Auch in diesem Jahr werden die ausgedienten Weihnachtsbäume auf Wiehler Stadtgebiet von Kindern und Jugendlichen eingesammelt: am Wochenende 10./11. Januar 2025.
Symbolfoto: pixabaySymbolfoto: pixabay Die Jugendfeuerwehr Wiehl startet am Freitag, 10. Januar ab 15:00 Uhr in den Ortschaften Bomig, Breidenbruch, Marienhagen, Alferzhagen, Kurtensiefen, Merkausen, Morkepütz und Hückhausen. Am Samstag, 11. Januar sammeln die Kinder und Jugendlichen ab 8:00 Uhr in den Ortsteilen Wiehl, Wülfringhausen, Bruch, Zirre, Bielstein, Dreibholz, Helmerhausen, Damte, Kehlinghausen sowie Oberbantenberg.

Mitgenommen werden kostenlos Bäume, die vor der Haustür oder am Wegrand liegen. Die Freiwillige Feuerwehr Wiehl freut sich bei der Gelegenheit über eine Spende für die Jugendarbeit – um beispielsweise Ausbildungsmaterialien oder Bekleidung zu beschaffen. Um die Kinder und Jugendlichen sowie die Bürgerinnen und Bürger zu schützen, wird auch dieses Jahr nicht an der Tür geklingelt. Stattdessen erhalten alle Haushalte einen Handzettel mit der Bitte um eine Spende auf folgendes Konto: IBAN DE38 3846 2135 0101 6280 35.

Ebenfalls am 11. Januar geht die evangelische Jugend Drabenderhöhe von Haus zu Haus und nimmt kostenfrei die alten Weihnachtsbäume mit – ab 9:00 Uhr in den Orten Weiershagen, Forst, Brächen, Immen, Hahn, Niederhof, Jennecken, Dahl, Hillerscheid, Drabenderhöhe, Verr, Büddelhagen. Die Bäume sollten gut sichtbar an der Straße liegen. Spenden sind willkommen, um die Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde zu unterstützen, Konto: IBAN: DE16 350601901010106016, KD-Bank Dortmund, Kontoinhaber: Verwaltungsamt Kirchenkreis An der Agger.

In den Orten Oberwiehl, Remperg, Scheidt, Heckelsiefen, Mühlenau, Büttinghausen, Monsau, Drosselhardt, Oberholzen, Nürsche, Ohler Berg, Siefen, Soelsiefen, Dreisbach, Angfurten, Hambuch, Am kleinen Hölzchen und Pützberg sind die Kinder und Jugendlichen des CVJM Oberwiehl unterwegs. Alle Bäume, die am 11.1. ab 10:00 Uhr zum Abtransport auf oder an den Grundstücken und Häusern liegen, werden von den ehrenamtlich Aktiven abgeholt und ordnungsgemäß entsorgt. Wer mag, kann an der Haustür für den CVJM spenden oder einen Betrag überweisen. Die möglichen Bankverbindungen sind hier zu finden.