Jugendliche fürs Ehrenamt begeistert

(17. Februar 2025) „Jung & engagiert“: Unter diesem Motto stand der zweite Aktionstag zum Thema Ehrenamt am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Die Veranstaltung überzeugte mit vielfältigen Einblicken in die Freiwilligenarbeit.
Die Verantwortlichen von Schule, Stadt Wiehl, Kreis und den ehrenamtlich tätigen Organisationen freuten sich über den regen Zuspruch seitens der Jugendlichen. Fotos: Christian MelzerDie Verantwortlichen von Schule, Stadt Wiehl, Kreis und den ehrenamtlich tätigen Organisationen freuten sich über den regen Zuspruch seitens der Jugendlichen. Fotos: Christian Melzer Es ging vor allem darum, Schülerinnen und Schülern die vielen Vorzüge freiwilligen sozialen Engagements näherzubringen und ihnen den Einstieg ins Ehrenamt zu erleichtern. Das Projekt ermöglichte es rund 120 Jugendlichen der Jahrgangsstufe 9, sich im Rahmen eines „Speed Datings“ mit den vielfältigen Möglichkeiten der Freiwilligenarbeit auseinanderzusetzen. Bei dem Angebot kooperieren die Schule, die Stadt Wiehl und die Fachstelle für bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt des Oberbergischen Kreises miteinander.

Namhafte Ausstellende, darunter das Deutsche Rote Kreuz, die Jugendfeuerwehr der Stadt Wiehl, die Caritas Oberberg, der Ortsverein Waldbröl des Technischen Hilfswerks THW, der Stadtsportverband Wiehl, das Jugendamt – vertreten durch die städtische Jugendarbeit – und das AWO-Seniorenzentrum Wiehl präsentierten ihr vielfältiges Angebot: als „Markt der Möglichkeiten“ vergangenen Freitag in der Wiehltalhalle.

Die Jugendlichen konnten sich niedrigschwellig informieren und ihre Fragen direkt an die Verantwortlichen richten, die sichtlich Freude daran hatten, die Begeisterung für ihr Thema weiterzugeben. Die Lehrkräfte Sandra Leuchtenberg und Christian Wittershagen hatten im Vorfeld die Interessensfelder der Jugendlichen mit Blick auf bürgerschaftliches Engagement in Form einer Umfrage eruiert und aufbereitet. An zahlreichen Ständen konnten sich die Neuntklässler über ehrenamtliche Arbeit informieren, wie hier bei der Wiehler Jugendfeuerwehr.An zahlreichen Ständen konnten sich die Neuntklässler über ehrenamtliche Arbeit informieren, wie hier bei der Wiehler Jugendfeuerwehr. Corinna Kawczyk von der Stadt Wiehl und Sylvia Asmussen vom Kreis aktivierten im Anschluss ihr Netzwerk. So stießen die Organisierenden auf reges Interesse seitens der Institutionen, die nicht selten über Nachwuchsprobleme klagen. „Die Veranstaltung hat gezeigt, dass die Schülerinnen und Schüler am DBG ein hohes Interesse am Freiwilligendienst haben und künftig produktive ehrenamtliche Zusammenarbeit entstehen kann“, sagte Organisator Christian Wittershagen. Auch die Schülerschaft zeigte sich zufrieden mit dem Thementag, der das Sozialprofil der Schule weiter stärkt.

Die Initialzündung für das Projekt lieferte die 2021 am DBG durchgeführte „Schüler:innen-Studie MorgenMacher“, deren Ergebnisse auch verdeutlichten, dass Jugendliche durchaus Bereitschaft haben, sich freiwillig sozial zu engagieren, es jedoch teilweise an Kenntnis hinsichtlich der Möglichkeiten mangelt. Sicher ist man sich unisono darin, dass das Engagement in den vorgestellten Institutionen nicht nur dem Gemeinwohl dient, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung positiv beeinflusst.