
Auch beim diesjährigen landesweiten Warntag soll ein besonderer Fokus auf die direkte Einsprache der Leitstellen in das laufende Hörfunkprogramm gelegt werden. Im Oberbergischen Kreis wird eine Testdurchsage über den Radiosender „Radio Berg“ zu empfangen sein. Die Feuer- und Rettungsleitstelle des Oberbergischen Kreises verfügt über die notwendige Technik, um das laufende Hörfunkprogramm unterbrechen und die Bürgerinnen und Bürger im Notfall schnell mit wichtigen Informationen versorgen zu können.
Zeitgleich löst die Feuer- und Rettungsleitstelle des Oberbergischen Kreises am Warntag die Katastrophenschutzsirenen aus. Etwa 70 Sirenen im Kreisgebiet geben in einem Abstand von fünf Minuten unterschiedliche Warntöne ab. Dies soll allen Bürgerinnen und Bürgern die Bedeutung der Sirenensignale in Erinnerung rufen.
In Nordrhein-Westfalen werden die Sirenen seit 2024 ausschließlich zur Warnung der Bevölkerung genutzt. Weitere Informationen zu den Sirenensignalen und ihrer Bedeutung sind unter obk.de/warnungbevoelkerung zu erhalten. Unter obk.de/notfall-info finden sich weitergehende Informationen rund um das Thema Notfallvorsorge. Auf bbk.bund.de lässt sich zudem der „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ herunterladen.