Putztag in der Natur am 29. März

(14. März 2025) Auch in diesem Jahr gibt es in Wiehl die „Aktion saubere Landschaft“: Am Samstag, 29. März, geht es ums Sammeln von „wildem Müll“ rund um die Wiehler Orte.
Bei der Aktion am 29. März geht es wieder um das Einsammeln von illegal abgelagertem Müll. Symbolfoto: pixabayBei der Aktion am 29. März geht es wieder um das Einsammeln von illegal abgelagertem Müll. Symbolfoto: pixabay 27 Dorfgemeinschaften, Schulen und Vereine sind mit ihren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Einsatz, den illegal abgelagerten Müll zu entfernen. Die Aktion leistet nicht nur einen handfesten Beitrag zum Umweltschutz, sondern stärkt auch den Gemeinsinn bei den Beteiligten. Bürgermeister Ulrich Stücker wird diesmal in Bomig dabei sein und um 12:30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus an der Hohefahrtstraße 12 die Ehrenamtlichen unterstützen.

Die Stadt Wiehl trägt durch ihren Fachbereich 8 einen wesentlichen Teil zum Gelingen bei: Das Ordnungsamt hat die Aktion organisiert und lässt elf Container an den Sammelplätzen aufstellen. Der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) hilft kostenlos mit 600 Handschuhen und 500 Müllsäcken, die das Ordnungsamt ausgibt. Die Entsorgung des gesammelten Mülls erfolgt anschließend durch den städtischen Bauhof. Auch Dorfgemeinschaften, die an einem anderen Wochenende die Natur säubern, können auf diesen Dienst zurückgreifen. Interessierte melden sich bei Sandra Heibach, Tel. 02262 99-213, E-Mail: [email protected].

Obwohl ausreichende Möglichkeiten bestehen, Abfälle ordnungsgemäß zu beseitigen, haben die illegalen Ablagerungen noch zugenommen. Trotz des regelmäßigen Einsatzes von städtischem Bauhof und den Gartenkolonnen bleibt wilder Müll in der Landschaft ein Thema. Nach wie vor ist Müll besonders problematisch, der in Säcken an Parkplätzen, Waldflächen oder öffentlichen Plätzen hinterlassen wird. Hinzu kommt die steigende Anzahl an weggeworfenen Elektronik-Altgeräten an den Containern, die nur zur Entsorgung von Kleingeräten dienen.

Wer Müll illegal ablädt, gefährdet spielende Kinder, Tiere und Böden. Regelmäßige Aktionstage sollen dazu beitragen, die Sensibilität zu stärken. Die Aktion saubere Landschaft behält daher ihren praktischen Nutzen. Außerdem hilft, wer der Verwaltung illegale Ablagerungen meldet.