Die Natur von Müll befreit

(2. April 2025) Große Resonanz beim „Aktionstag saubere Landschaft“: 37 Gruppen waren am vergangenen Wochenende aktiv, um illegal abgelagerten Müll rund um die Wiehler Dörfer einzusammeln.
Zahlreiche Freiwillige halfen in Bomig mit, um den Müll aus der Landschaft zu holen; Bürgermeister Ulrich Stücker lobte das Engagement. Foto: Christian MelzerZahlreiche Freiwillige halfen in Bomig mit, um den Müll aus der Landschaft zu holen; Bürgermeister Ulrich Stücker lobte das Engagement. Foto: Christian Melzer Alte Autoreifen, Verpackungen, ein ausgedienter Backofen und sogar eine alte Badewanne: Bei der Aufräumaktion in der Natur kam eine Menge Abfall zusammen. Allein in Bomig häuften die mehr als 50 Aktiven rund zehn Kubikmeter an. Bürgermeister Ulrich Stücker dankte den Helferinnen und Helfern vor Ort für ihren ehrenamtlichen Einsatz. „Es wird hoffentlich irgendwann mal der Vergangenheit angehören, den Müll anderer wegräumen zu müssen“, hoffte er.

Davon scheint die Gesellschaft derzeit noch weit entfernt. Immerhin leistet die seit mehr als 30 Jahren durchgeführte Aktion nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern fördert auch die Gemeinschaft in den Dörfern. Beispielsweise verstärkten in Bomig Mitglieder der dortigen Feuerwehr-Einheit, des Rentnerclubs sowie des Strickclubs die Aufräum-Trupps. Auch viele Kinder waren mit am Start, was den Bürgermeister freute: „Es ist wichtig, den Nachwuchs für dieses Thema zu sensibilisieren“, sagte Ulrich Stücker, der jedes Jahr in einer anderen Ortschaft die Aktion begleitet. In vielen Orten, wie hier in Forst, packten die Dorfgemeinschaften am Aktionstag an. Foto: Klaus HudakIn vielen Orten, wie hier in Forst, packten die Dorfgemeinschaften am Aktionstag an. Foto: Klaus Hudak In vielen Orten kamen die Freiwilligen nach getaner Arbeit noch für eine Stärkung zusammen. In Bomig gab's Bratwurst und Getränke am Dorfgemeinschaftshaus. Organisiert hat den Aktionstag das Ordnungsamt der Stadt Wiehl. 15 Container standen im Stadtgebiet bereit, um den Müll aufzunehmen. Dazu stellte der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) kostenlos 600 Handschuhe und 500 Müllsäcke zur Verfügung, verteilt durch das Ordnungsamt. Die Entsorgung des gesammelten Mülls erfolgte anschließend durch den städtischen Bauhof.

Es bleibt ärgerlich, dass nach wie vor viel „wilder Müll“ aus der Natur geholt werden muss, obwohl sämtliche Abfälle ordnungsgemäß entsorgt werden könnten. Wer Müll illegal ablädt, gefährdet spielende Kinder, Tiere und Böden. Solche regelmäßigen Aktionstage sollen dazu beitragen, die Sensibilität zu stärken. Die Aktion saubere Landschaft behält daher ihren praktischen Nutzen. Außerdem hilft, wer der Verwaltung illegale Ablagerungen meldet.

Wichtige Infos sind hier zu finden.