Zehn Jahre gelebte Partnerschaft

(12. Juni 2025) Am vergangenen Wochenende hat der Deutsch-Deutsche Partnerschaftsverein Wiehl-Crimmitschau im Bielsteiner Burghaus sein zehnjähriges Bestehen gefeiert.
Bürgermeister Ulrich Stücker (l.) und stellv. Fachbereichsleiterin Marleen Diederichs (r.) rahmen den Vorstand des Partnerschaftsvereins ein: Elke Zakaria, Monika Peschel, Ulrike und Roman Fiedler (unten v. l.), Matthias Lammerich, Christoph Pethe (oben v. l.). Fotos: Stadt WiehlBürgermeister Ulrich Stücker (l.) und stellv. Fachbereichsleiterin Marleen Diederichs (r.) rahmen den Vorstand des Partnerschaftsvereins ein: Elke Zakaria, Monika Peschel, Ulrike und Roman Fiedler (unten v. l.), Matthias Lammerich, Christoph Pethe (oben v. l.). Fotos: Stadt Wiehl Viele Mitglieder, Freunde und Gäste aus der Partnerstadt in Sachsen waren am Samstag nach Wiehl gekommen, um das Jubiläum gebührend zu feiern und auf eine bewegte sowie verbindende Geschichte zurückzublicken. Die Partnerschaft zwischen beiden Städten besteht seit 35 Jahren und der Partnerschaftsverein wurde im Juni 2015 gegründet – aus dem Wunsch heraus, der Städtepartnerschaft neue Impulse zu geben.

Ehrengast des Festes im Burghaus war Bürgermeister Ulrich Stücker. Er betonte in seiner Rede die besondere Bedeutung des Vereins für das Miteinander und den Zusammenhalt. „Was vor zehn Jahren als engagierte Initiative begann, ist heute ein starkes Zeichen für Freundschaft und Engagement“, so Ulrich Stücker. Stefan Weber aus Crimmitschau verlas das Grußwort des Oberbürgermeisters der Großen Kreisstadt, André Raphael. Er betonte darin den Wert und die Bedeutsamkeit von Städtepartnerschaft und wies auf die lebendige Verbindung zwischen Wiehl und der sächsischen Stadt hin: „Wir kommen gern nach Wiehl und die Wiehlerinnen und Wiehler sind in Crimmitschau immer herzlich willkommen.“

In einer umfangreichen Präsentation mit vielen Fotos von zahlreichen Begegnungen berichteten dann die Vereinsvorsitze des Partnerschaftsvereins, Elke Zakaria, und ihre Stellvertreterin Monika Peschel über die vergangenen zehn Jahre. In dieser Zeit organisierte der Verein Austausch, Begegnungen, Reisen und Zeitzeugengespräche. Am Infotisch mit Büchern, Flyern, Fotos und Fotocollagen konnte man sich ausführlich über die gelebte Partnerschaft informieren.

Gut kam das umfangreiche leckere Büfett bei den Gästen der Feier an. Besonders die aus Crimmitschau mitgebrachten typischen sächsischen Wurstsorten wurden gelobt. Unter dem Motto „Episoden aus der Städtepartnerschaft“ nutzten viele Gäste den Abend, um Erlebnisse und ihre oft sehr persönlichen Eindrücke von Begegnungen der Partnerschaft mitzuteilen. Das Fest war ein Ort des Austauschs und der Begegnung. Dabei wurde nicht nur die Vergangenheit beleuchtet, sondern auch der Blick auf die gemeinsame Zukunft gerichtet.
Die Festgesellschaft zum zehnjährigen Bestehen des Vereins kam fürs Foto auf der Bühne des Burghauses zusammen. Die Festgesellschaft zum zehnjährigen Bestehen des Vereins kam fürs Foto auf der Bühne des Burghauses zusammen. Die beeindruckende Zusammenkunft zeige die feste Verbundenheit beider Städte, betonten die Vereinsvorsitzenden Elke Zakaria und Hans Ulrich Simon: „Es bleibt unsere Verantwortung, den Dialog lebendig zu halten.“ Zum Großen Marktfest im August 2025 erfolgt der Gegenbesuch, um dann in Crimmitschau 35 Jahre Städtepartnerschaft zu feiern.

Elke Zakaria