„Sozialführerschein“ motiviert zu sozialem Engagement

(19. Juni 2025) 33 Schülerinnen und Schüler des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums haben den „Sozialführerschein“ erworben. Das Zertifikat der Ehrenamtsinitiative Weitblick motiviert zu sozialem Engagement.
Einige der Jugendlichen, die den Sozialführerschein der Ehrenamtsinitiative Weitblick erworben haben, wollen sich weiterhin in sozialen Einrichtungen engagieren. Foto: OBKEinige der Jugendlichen, die den Sozialführerschein der Ehrenamtsinitiative Weitblick erworben haben, wollen sich weiterhin in sozialen Einrichtungen engagieren. Foto: OBK Nach dem Erwerb des Sozialführerscheins wollen sich sieben Schülerinnen und Schüler in Wiehl weiterhin ehrenamtlich engagieren. Gemeinsam mit 26 weiteren Jugendlichen waren sie vier Wochen lang stundenweise in insgesamt fünf sozialen Einrichtungen tätig. Dadurch haben die Neuntklässler des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums nicht nur den zertifizierten Sozialführerschein erlangt, sondern auch Einblicke in die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Behinderung erhalten.

„Auch für die Einrichtungen, die sich am Projekt Sozialführerschein beteiligen, ist das Engagement der jungen Menschen dort eine Bereicherung. Es fördert den Austausch zwischen den Generationen und schafft Verständnis. Für viele Jugendliche ist es eine völlig neue Erfahrung, den Alltag älterer Menschen und Menschen mit Behinderung kennenzulernen“, sagt Sylvia Asmussen, Leiterin der Fachstelle für bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt des Oberbergischen Kreises. Sie verdeutlicht den Jugendlichen, dass sie auf ihr Umfeld mit eigenem Engagement Einfluss nehmen können und mit Hilfe der Ehrenamtsinitiative Weitblick auch eigene Projekte nach ihren Vorstellungen umsetzen könnten.

Das bestätigt auch Melanie Frackenpohl vom Verein Lebenspfade Oberberg: „Der Sozialführerschein der Ehrenamtsinitiative Weitblick ist ein tolles Projekt und total erfolgreich: In unserer Einrichtung haben sich sechs Schülerinnen und zwei Schüler in der Unterstützung im Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Beeinträchtigung engagiert. Sieben Personen werden sich auch weiterhin im Ehrenamt engagieren und in den Einsatz gehen. Das ist ein Gewinn!“

Der stellvertretende Landrat Prof. Dr. Friedrich Wilke und Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker konnten insgesamt 37 Schülerinnen und Schülern die Urkunden zum Erwerb des Sozialführerscheins überreichen. Für die Umsetzung des Weitblick-Projekts vor Ort hatte sich einmal mehr Weitblick-Lotse Otto Schütz eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler waren in diesen Einrichtungen in Wiehl aktiv: BWO Bilden. Wirken. Oberberg., Seniorenzentrum Bethel, AWO-Seniorenzentrum, HBW-Haus, Lebenspfade Oberberg e. V.

Weitere Informationen gibt es auf obk.de/weitblick.