... he Statistikstelle des Landes Nordrhein-Westfalen, an das Statistische Bundesamt sowie an das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und an das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung übermittelt werden (§§ 34 bis 36 WoGG). 5. Durchführung v ... https://www.wiehl.de/datenschutz-wohngeld/
... en sich inzwischen im Gewerbegebiet neu angesiedelt. Hemer Sehenswürdigkeiten Die Stadt Hem bietet mit Monumenten und Bauwerken einen kulturellen Reichtum, den sich Besucher nicht entgehen lassen sollten. Die Die Heilige Therese vor den wun ... https://www.wiehl.de/leben/kultur/partnerstaedte/hem/
... Jokneam nahm erfolgreich eine hohe Anzahl Immigranten aus der ehemaligen UdSSR und Äthiopien auf. Eine gewaltige Anstrengung im Baubereich beeinflusste die Bereiche von Erziehung, Industrie, Bauwirtschaft und Handel. Jokneam mit seinem schönen Umla ... https://www.wiehl.de/leben/kultur/partnerstaedte/jokneam/
... n Anfänger sowie fortgeschrittene Skater und BMX-Fahrer vor gleichermaßen interessante, wie neue Herausforderungen. Beim Bau der neuen Rollsportanlage kam das Material Ortbeton zum Einsatz, das vor Ort von Hand verbaut und geglättet wurde und den S ... https://www.wiehl.de/tourismus/freizeit-highlights/wheelpark/
... , Köln und Bonn boomten. Gepflastert wurden sie mit bergischer Grauwacke, und die musste den Weg in die Städte finden. Nach dem Bau der Eisenbahn expandierten die Steinbrüche im Wiehltal, und oberbergische Männer zogen ihren Steinen hinterher und machten ... https://www.wiehl.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/dampfzug/
... , der dem Bonner Cassiusstift Eigentum an Kirche und Umlagen zusprach. Der zunächst vorhandene Kirchenbau wurde um 1840 wegen Baufälligkeit abgerissen. Den um die Kirche angeordneten Kirchhof verlegte man an die heutige Wülfringhausener Straße. Der jet ... https://www.wiehl.de/tourismus/zu-gast/stadtfuehrung/
... den. Wichtige Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur dieses lange Zeit recht abgelegenen Raumes waren im 19. Jahrhundert der Bau der Wiehlstraße, der in den 1850er Jahren erfolgte, sowie der vergleichsweise spät erlangte Anschluss an das Eisenbahnnetz ... https://www.wiehl.de/leben/kultur/geschichte/wirtschaftliche-entwicklung/
21. Januar 2025 [Nachrichten] Aufräumarbeiten, Neupflanzungen, Renovierungen: Im Jahr 2024 gab es im Wiehler Wildpark eine Menge zu tun. Unterstützung lieferten dabei Schülerinnen und Schüler.
mehr...
23. Dezember 2024 [Nachrichten] Die Kampf GmbH baut ihren Standort aus: In Wiehl-Mühlen entstehen ein neues Logistikzentrum sowie ein kundenorientiertes Technologiezentrum. Der Grundstein wurde bereits im Oktober gelegt. mehr...
30. September 2024 [Bilderserien] Bürgermeister Ulrich Stücker hat die Unternehmerin Dorothee Faulenbach mit dem „Goldenen Wiehltaler“ ausgezeichnet. Sie erhielt die seltene Ehrung für ihre Verdienste rund um den Umbau der Repschenrother Mühle zur Kita.
mehr...
13. September 2024 [Nachrichten] Die Stadt Wiehl ist vom Land Nordrhein-Westfalen in das Programm „Bau.Land.Partner“ aufgenommen worden. Das verspricht Unterstützung bei der Reaktivierung von Brachflächen.
mehr...
20. August 2024 [Nachrichten] Der Platz ging zur Neige, jetzt steht auf dem Friedhof Marienhagen eine weitere Urnenwand zur Verfügung. Auch der Friedhof in Oberbantenberg erhält mehr Raum für Urnen – die Bauarbeiten laufen.
mehr...
3. Juli 2024 [Nachrichten] In der Vergangenheit hatte es viele Anläufe gegeben, jetzt wird es konkret: Gestern ist der symbolische erste Spatenstich zur Erweiterung der Walter-Lück-Sportanlage in Wiehl erfolgt.
mehr...
27. Mai 2024 [Nachrichten] Wiehl hat gefeiert! Zur offiziellen Würdigung der neu gestalteten Straßen und Plätze gab es am Wochenende ein knallbuntes Fest. Zahlreiche Menschen waren im Wiehler Zentrum unterwegs.
mehr...
13. Mai 2024 [Bilderserien] Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit ist am Samstag das Stadtteilhaus Drabenderhöhe seiner Bestimmung übergeben worden. Zum Eröffnungsfest kam auch NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach.
mehr...
10. Mai 2024 [Nachrichten] Aus dem alten Kulturhaus ist ein modernes Begegnungszentrum geworden: Zum bundesweiten Tag der Städtebauförderung öffnet am 11. Mai 2024 das neue Stadtteilhaus Drabenderhöhe.
mehr...
1. Dezember 2023 [Nachrichten] Möglichst schnell am Einsatzort sein: Diesem Ziel ist die Wiehler Feuerwehr einen weiteren Schritt nähergekommen. Jetzt wurde die Feuerwache auf dem Gelände der Kampf GmbH offiziell vorgestellt.
mehr...
2. Oktober 2023 [Nachrichten] Seit gut vier Monaten laufen die Arbeiten zur Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Bomig – die Fortschritte sind deutlich erkennbar. Jetzt konnte Richtfest gefeiert werden.
mehr...
18. September 2023 [Bilderserien] Nach etwa einem Jahr Bauzeit zeigt sich der Drabenderhöher Nösnerlandpark in neuem Glanz. Am vorigen Freitag ist das Freizeitgelände offiziell seiner Bestimmung übergeben worden – mit einem kleinen Fest.
mehr...
28. August 2023 [Nachrichten] Es war vielfältig, mitreißend, festlich, sonnig, nass und insgesamt voller Freude: Drei Tage hat Wiehl die offizielle Eröffnung des neuen Wiehlparks gefeiert.
mehr...
17. Juli 2023 [Nachrichten] Im Rahmen eines kleinen offiziellen Festakts ist am Freitag der Startschuss für den neuen Wiehlpark gegeben worden. Bürgermeister Ulrich Stücker sprach den am Bau Beteiligten den Dank der Stadt aus.
mehr...