Das historisch-kulturelle Erbe in Wiehl zeigt eine große Vielfalt. Diese zu bewahren, ist Ziel des Denkmalschutzes. Ob alte Scheune, Burghaus, Steinbrücke, Schulgebäude, Wohnhaus oder Bismarckturm: Allein diese kleine Aufzählung zeigt die eno ... https://www.wiehl.de/buerger/bauen/denkmalschutz/
15. April 2024 [Bilderserien] „Et is Donnersdaachovend und die Lück sin jespannt“, so Björn Heuser im Burghaus Bielstein vor ausverkauftem Haus bei der letzten Veranstaltung des Frühjahrsprogrammes des Kulturkreis Wiehl.
mehr...
18. September 2023 [Nachrichten] Die Partnerschaft zwischen den beiden Städten lebt: Kürzlich reiste eine Wiehler Delegation ins sächsische Crimmitschau – und kehrte mit bleibenden Eindrücken zurück.
mehr...
26. Februar 2021 [Nachrichten] Eine Baumreihe aus Ahorn, Kirsche und Eiche säumt jetzt die Straße zwischen den Ortschaften Hillerscheid und Jennecken und bildet künftig eine nützliche Gehölzstruktur.
mehr...
23. Dezember 2020 [Nachrichten] Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Stadt Wiehl bei der Pflanzung von Bäumen, dem Anlegen von Wildblumenwiesen und anderen Maßnahmen im Grünen: mit einer beträchtlichen Summe.
mehr...
7. Oktober 2014 [Bilderserien] Am 30. September fand in Drabenderhöhe eine Gedenkveranstaltung zur Flucht und Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen 1944 statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde der neu gestaltete Kreisverkehr eingeweiht und es gab eine Kranzniederlegung auf die Gräber von Robert Gassner und Dr. Carl Molitoris.
mehr...
9. November 2011 [Nachrichten] Der Denkmalverein Oberwiehl-Büttinghausen bietet jedes Jahr am Volkstrauertag eine Gedenkveranstaltung an. Udo Kolpe und Wilfried Hahn schlugen vor zwei Jahren vor, auf diesen Veranstaltungen ganz konkrete Soldatenschicksale zu verdeutlichen, damit die Namen der Gefallenen auf dem Denkmal ein Gesicht bekommen.
mehr...
12. November 2010 [Bilderserien] Der Wiehler Heimatverein eröffnete unter Teilnahme der Öffentlichkeit am 5. November den „Goldenen Trog“. Hierbei handelt es sich um einen Entwässerungsstollen der ehemaligen Erzgrube unterhalb der Wiehler Tropfsteinhöhle, der in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter eingefallen war. Bis in die 1960-iger Jahre wurde fast 40 Jahre lang hier das Trinkwasser der Wiehler Bevölkerung entnommen.
mehr...
3. März 2010 [Buchtipps] Dass den 1966 in Bochum geborenen und immer noch dort wohnenden Autor und Kabarettisten die Heimat nicht loslässt, hat er – wenn nicht gerade Romane oder Tourneen anstehen – in einigen Sammlungen mit Berichten aus dem Revier bewiesen.
mehr...
14. November 2008 [Buchtipps] Als im Jahr 1992, während die Serben Sarajewo belagern, 22 Menschen, die nach Brot anstehen, von Granaten zerfetzt werden, scheint das Alltag in der umkämpften Stadt.
mehr...
20. Oktober 2005 [Bilderserien] Die Kreisverkehrsplätze L 336/L 350 (Grauwacke) und L 350/L 320 (Wiehler Stadt-Logo) wurden am 20. Oktober nicht wie sonst üblich mit dem Durchschneiden eines Bandes eingeweiht, sondern mit einem lauten Knall und viel Rauch.
mehr...