
Die Stadt Wiehl ist, so Becker-Blonigen, nicht nur bereit und in der Lage ein breit gefächertes Angebot für Familien anzubieten, sondern möchte mit eben dieser Veranstaltung auch den ersten Schritt unternehmen, die Unternehmen und Betriebe zu unterstützen, die vorhandenen Angebote der Kinderbetreuung durch eigene Maßnahmen passgenau aufzufüllen.

Frau Locher-Otto konnte vor allem deutlich machen, wie sich eine familienbewusste Unternehmenspolitik positiv auf so wichtige unternehmensinterne Faktoren wie Mitarbeiterfluktuation, Motivation, Krankenstand, Fehlzeiten oder Arbeitsqualität auswirkt. Konkrete Beispiele aus Unternehmen und Betrieben unterschiedlicher Größenordnungen zeigten den tatsächlichen betriebswirtschaftlichen Nutzen verschiedener Maßnahmen.

Da sind zum einen die Betreuungsangebote für die Kinder bis 2 Jahre, die in den nächsten Jahren über die Angebotsstruktur der Tagespflege weiter ausgebaut werden sollen. Zum anderen sind es aber die Problemfelder Öffnungszeiten, Ferienzeiten, unregelmäßige Bedarfe und das Wohnortprinzip, welche immer wieder einen derzeit nicht abgedeckten Betreuungsbedarf aufzeigen.

Das konkrete Angebot an die Unternehmen und Betriebe ist das Audit Familie und Beruf. Dieses Management-Instrument bietet Hilfe bei der kontinuierlichen Verbesserung einer familienbewussten Unternehmenspolitik, ergänzt zukunftsorientierte Unternehmensstrategien, identifiziert Stärken und Schwächen der familienbewussten Unternehmenspolitik, bietet neben einer Ist-Analyse einen umfassenden Katalog bereits praktizierter Maßnahmen, gibt Impulse für neue Handlungsstrategien und Maßnahmen und optimiert das Personalmarketing durch Zertifizierung. Das Audit wird gefördert und ist so mit Kosten bis zur Erlangung des Grundzertifikates zwischen 250 und 8.500 Euro je nach Zahl der Beschäftigten ein höchst lukratives Angebot.
Zudem wird ab Mitte Oktober im Internet die kostenlose Möglichkeit eröffnet, über eine Bedarfserhebung im Rahmen des Projektes "Pro FIT - Starke Region Köln" die tatsächlichen Bedarfe an zusätzlicher Kinderbetreuung herauszufinden. Durch diese attraktive und kostenfreie Dienstleistung erhalten sowohl die Betriebe individuelle Auswertungen als auch die Kommunen eine Übersicht über die Bedarfslage in ihrem Bereich.

Jugendamt Wiehl
Herr Schell
Tel.: (0 22 62) 99-422
E-Mail: [email protected]
Barbara Locher-Otto
Tel.: (02 21)34 09 13 90
E-Mail: [email protected]
www.beruf-und-familie.de
Bilderserie
Fotos: Christian Melzer