
Die offene Ganztagsschule soll durch die Zusammenarbeit von Schule, Kinder -und Jugendhilfe und weiteren außerschulischen Trägern ein neues Verständnis von Schule entwickeln. Sie sorgt für eine neue Lernkultur zur besseren Förderung der Schülerinnen und Schüler. Sie fördert die Zusammenarbeit von Lehrkräften mit anderen Professionen. Sie ermöglicht mehr Zeit für Bildung und Erziehung, individuelle Förderung, Spiel - und Freizeitgestalten sowie eine bessere Rhythmisierung des Schulalltags. Sie sorgt für ein umfassendes Bildungs- und Erziehungsangebot, das sich an dem jeweiligen Bedarf der Kinder und der Eltern orientiert.
Mit Beginn des neuen Schuljahres nahm die erste Wiehler Offene Ganztagsschule in der Grundschule Wiehl ihre Tätigkeit auf.
Der ganz offensichtlich zufriedene Schulleiter - Herr Hunold - begrüßte die Gäste und verwies mit Freude darauf, dass das Projekt OGATA Wiehl nach siebenmonatigen Um -und Neubauarbeiten nun fertiggestellt sei. Die Schule habe ein neues Gesicht bekommen und dabei seien die gesteckten Ziele erreicht worden: Die besten Räume für den längsten Schulaufenthalt, in denen Behinderte und Nichtbehinderte ihre Chancen verbessern können.

Es sei nicht geplant, lange Reden zu halten, Lieder singen zu lassen oder über Lehrerwitze zu lachen, meinte Hunold. Geleitet von Schülern biete sich anschließend die Gelegenheit, die Räume zu besichtigen und sich an Ort und Stelle vom Betreuungsangebot eine Vorstellung zu machen.
Bürgermeister Becker-Blonigen bezeichnete in seiner Rede OGATA als Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel, in dem die "Patchwork - Familie" inzwischen der Regelfall sei. Die Förderung geistiger Potentiale sei wichtiger als die der Bodenschätze. Er dankte Herrn Hunold, den Lehrern und den Mitarbeiter des Rathauses für die hervorragende Leistung. Ziel der Stadt sei es, die offene Ganztagsschule auch an anderen Schulen der Stadt einrichten zu können.
Er - Becker- Blonigen - sei Zeit seines Schülerlebens in Ganztagsschulen gewesen, und er meine, keine nachhaltigen Schäden davon getragen zu haben.

Nach der offiziellen Veranstaltung führten Schüler kleinere Gästegruppen durch die Räume der einzelnen Betreuungsbereiche: Sport, Musik, Spiel, Hausaufgabenüberwachung bis hin in die neuerrichtete Mensa.
Die Grundschule Wiehl wird von 50 - Halbtagsschülern und von ebenfalls 50 Volltagsschülern besucht. Darunter sind zur Zeit 8 Kinder aus den Grundschulen Marienhagen und Oberwiehl. Der Elternbeitrag für die Ganztagsbetreuung beträgt - je nach Einkommen - zwischen 70 € und 100 € monatlich. Hinzu kommen 50 € für das Essen.
Marianne Stitz
Bilderserie
Fotos: Christian Melzer