
Der musste als erstes zubereitet werden, weil er noch für eine Weile in den Ofen muss. Viertklässlerin Jessica erklärte Moderatorin Inka Backe, was alles in den Teig kommt. „Eier, Butter, Mehl, Zucker und Vanillezucker“ sagt Jessica. Für Helmut Gote „der schnellste und einfachste Teig der Welt“.
Für den Kuchen verwendeten die Kinder die Apfelsorte Boskop. Helmut Gote erklärte, das dieser besonders gut fürs Backen geeignet ist, da er recht fest bleibt und im Ofen nicht zerfällt. Doch nicht nur süße Sachen standen heute auf dem Speiseplan. Als nächstes wurde es deftig.
Es gab Feldsalat mit Äpfeln, Zwiebeln und italienischem Parmaschinken. Denn Süßes und Deftiges passt besser zusammen, als man denkt. Die Kinder haben den Apfel mit den Zwiebeln und dem Schinken zusammen angebraten, gaben die Zutaten über den Salat und vermengten alles. Fertig ist der Salat!
Dann gab es noch ein süßes Birnenkompott. Luca erzählte welche Zutaten für das Birnenkompott wichtig sind. „Birnenstücke, eine Zimtstange und ein paar Tropfen Zitrone". Alles ein wenig kochen lassen und schon war das Kompott fertig.

Die Radiosendung selbst zu gestalten war für die 21 Schüler der Gemeinschaftsgrundschule in Wiehl wahnsinnig aufregend. Was alles dazu gehört, lernten die Kinder vor der Live-Sendung. Schon zur zweiten Stunde war das WDR-Team angerückt um den Kindern das Radiomachen näher zu bringen.
Die Schüler konnten nur staunen, als sie die vielen Kabel, Knöpfe und Regler auf dem Pult im Ü-Wagen (Ü steht für Übertragung) vor der Schule sahen. Bei der Besichtigung lernten sie, wie viel Technik eigentlich zu einer Radiosendung gehört.
In der „Klickerwerkstatt“ brachten die Nachrichten-Expertinnen einer Schülergruppe der vierten Klasse bei wie man richtig Nachrichten „kocht“ und welche „Zutaten“ zu einer guten Nachricht gehören. Man nehme die wichtigsten Informationen, vermische sie alle in der richtigen Reihenfolge – und fertig ist die Meldung. Die Meldungen wurden dann von Nils, Max, Lennard, Lea Sophie, Torben, Sofie und Max live vorgelesen.
Seit Beginn des Schuljahrs 2005 sendet LILIPUZ immer mittwochs live aus einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Mit der Aktion „LILIPUZ macht Schule“ wollen die Kinderfunker aus Köln die Medienkompetenz der Grundschüler fördern und die Kinder für qualitativ hochwertige Radiosendungen interessieren. LILIPUZ sendet täglich, immer von 14.05 bis 15.00 Uhr. In dieser Zeit gibt es neben den täglichen Nachrichten für Kinder ein vielfältiges Programm aus Information, Unterhaltung und Musik. Jeder Tag hat einen anderen Schwerpunkt, zum Beispiel Hörspiele, Reportagen, Wissenschaft, Musik und Talk.
Mehr Infos zur Sendung lesen Sie unter www.lilipuz.de, mehr hören können Sie jeden Tag von 14.05 bis 15.00 Uhr auf WDR 5, Frequenz 90,3.