
Dieses Wachstum belegt eindrucksvoll, wie der Unternehmer Kotz seine hervorragenden Fähigkeiten in seine Arbeit als Aufsichtsratsvorsitzender einbrachte. Besonders bei den Fusionen mit der Raiffeisenbank Denklingen 1987, der Raiffeisenbank Nümbrecht 1990, der Raiffeisenbank Oberberg-Süd 1995, der "alten" Volksbank Oberberg 2001 sowie der Raiffeisenbank Radevormwald 2004 hat er gemeinsam mit den Kollegen in Aufsichtsrat und Vorstand strukturpolitisch richtungsweisende Entscheidungen im Sinne und Wohle der Bank getroffen.
Das Engagement von Christian Peter Kotz gilt zudem bis zum heutigen Tage nicht nur dem eigenen Unternehmen sondern darüber hinaus auch der Gesellschaft und der Kultur. Der Name Kotz ist seit vielen Jahren mit einer Vielzahl von bedeutenden Institutionen und Organisationen im wirtschaftlichen, karitativen und sozialen Bereich verbunden, Die vielen Auszeichnungen, die Kotz bis heute erhalten hat, insbesondere das Bundesverdienstkreuz am Bande und nicht zuletzt die Ehrenbürgerschaft seiner Heimatstadt Wiehl zeugen von seiner Tatkraft und seinen Leistungen weit über die regionalen Grenzen hinaus.
Für den Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband fand dessen Vorstand Moritz Krawinkel in seiner Laudatio über Christian Peter Kotz, anlässlich der Verleihung der Goldenen Ehrennadel im Jahr 2006 die richtigen Worte: Kotz habe sich für die Volksbank Oberberg und zum Wohle der Mitglieder und Kunden sowie der heimischen Wirtschaft in herausragender Weise eingebracht.
Dass in diesem Monat das 25jährige genossenschaftliche Jubiläum von Christian Peter Kotz als Aufsichtsrat der Volksberg Oberberg gefeiert werden kann ist daher ein Grund zu großer Freude und tiefer Dankbarkeit.