Nachfolgend die Ordensbegründung: Frau Anna Janesch hat durch ihr langjähriges Engagement im kulturellen Bereich auszeichnungswürdige Verdienste erworben. Frau Janesch ist verheiratete Mutter von zwei mittlerweile erwachsenen Kindern. Bis zu ihrem altersbedingten Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2003 war sie Lehrerin an der Gemeinschaftsgrundschule Drabenderhöhe.
1965 wurde die Kreisgruppe Drabenderhöhe des Verbandes der Siebenbürger-Sachsen gegründet, die mitgliederstärkste Siebenbürger-Siedlung Deutschlands. Frau Janesch engagiert sich von Beginn an in dieser Kreisgruppe. Zunächst zählte die Gruppe 1.000 Mitglieder. Geprägt durch die Eindrücke ihrer Kindheit war sie hier zunächst in der Jugendarbeit aktiv und gründete die erste Volkstanzgruppe vor Ort, bis sie 1979 die Aufgabe der Schriftführerin übernahm. Von 1988 bis 2003 engagierte sich Frau Janesch als stellvertretende Vorsitzende der Kreisgruppe, seit 2003 ist sie deren Vorsitzende. In dieser Funktion vertritt sie die Belange der heute rund 4.000 Mitglieder zählenden Kreisgruppe. Frau Janesch kümmert sich insbesondere um die Pflege der Tradition und des Brauchtums der Siebenbürger Sachsen, um die Koordination der Arbeit der siebenbürgischen Vereine und Nachbarschaften sowie um zahlreiche Kulturveranstaltungen.
1989 wurde die „Heimatstube Drabenderhöhe“ eröffnet, die Einblicke in die Sitten und Bräuche der über 800 Jahre alten Tradition und Kultur im Siebenbürger Land gibt. Frau Janesch ist Leiterin des Museums und vermittelt in vielen Führungen und Veranstaltungen die Vielfalt siebenbürgischen Brauchtums.
In der Landesgruppe NRW des Verbandes der Siebenbürger Sachsen ist Frau Janesch seit 1991 Referentin und Vorsitzende der Vereinigten siebenbürgischen Chöre von NRW, zuvor war sie als Jugendreferentin aktiv. Frau Janesch ist an der Organisation aller landesweiten kulturellen Veranstaltungen beteiligt und bringt sich ebenso bei der Gestaltung der Heimattage ein, wie auch bei den Jubiläumsfeiern zur Patenschaft des Landes NRW für die Siebenbürger Sachsen.
Seit 1994 gehört Frau Janesch der CDU-Fraktion des Rates der Stadt Wiehl an, seit 1999 ist sie Mitglied des Schulausschusses und des Ausschusses für Kultur und Denkmalschutz. Seit 2004 ist sie Mitglied des Wahlprüfungsausschusses. Als engagierte Siebenbürgerin hat sie stets ihrem Ort Drabenderhöhe besondere Aufmerksamkeit gewidmet und die Belange ihres Verbandes im Wiehler Rat vertreten. Insbesondere an der Öffnung der Grundschule Drabenderhöhe zu einer Offenen Ganztagesschule wirkte Frau Janesoh mit. In Anerkennung jahrzehntelangen Einsatzes in der Vorstandsarbeit des Siebenbürger Verbandes zum Wohle des Zusammenlebens in Drabenderhöhe erhielt Frau Janesch 1996 den Wiehltaler in Silber der Stadt Wiehl.
Eine Bilderserie finden Sie hier