Für das neue Angebot „Bergischer Löwe“ ist der Slogan „Zugkraft trifft Landschaft“ Programm: Die Fahrt mit dem Zug kann ebenso Bestandteil eines schönes Ausflugs sein wie der Besuch der Eisenbahnmuseums, ein Bummel durch die Wiehler Fachwerkaltstadt oder eine Wanderung durch die oberbergischen Wiesen und Wälder.
Die regelmäßigen Fahrten vom Eisenbahnmuseum über die Wiehltalbahn nach Waldbröl sind ein Joint-Venture der Interessengemeinschaft Bahnbetriebswerk Dieringhausen (IG Bw Dieringhausen), die das Eisenbahnmuseum Dieringhausen betreibt, und des Förderkreises zur Rettung der Wiehltalbahn: Das Eisenbahnmuseum stellt den Dampfzug, der Förderkreis Wiehltalbahn die Strecke und ihren Triebwagen. Am zweiten Sonntag im Monat von Mai bis Oktober fahren sowohl der Dampfzug als auch der Triebwagen, am vierten Sonntag im Monat ist allein der Triebwagen unterwegs. Gefahren und begleitet werden die Züge gemeinsam von Aktiven beider Vereine. Um dem gemeinsamen Kind einen Namen zu geben, haben die Vereine Ende letzten Jahres einen Namenswettbewerb ausgerufen. Aus mehr als 140 Vorschlägen haben sie „Bergischer Löwe“ ausgewählt. Den Vorschlag gemacht hat Günther Haupt aus Leverkusen, der dort seit 25 Jahren eine Modellbahn-Arbeitsgemeinschaft in seiner Schule leitet. Er kann sich nun auf eine Führerstandsmitfahrt auf der Dampflok „Waldbröl“ freuen.
„Unser Wappentier steht für die Region und drückt gleichzeitig Entschlossenheit und Kraft aus“, begründet Niels Neubauer, Vorsitzender der IG Bw Dieringhausen, die Namenswahl. Mit der Kraft des Löwen spielt auch das Motto der Fahrten: „Zugkraft trifft Landschaft“. „Mit unseren Zügen wollen wir nicht zuletzt Tages- und Wochenendtouristen aus den Ballungsräumen einen schönen und erlebnisreichen Sonntagsausflug ermöglichen“, so Neubauer. Im Eisenbahnmuseum können die Fahrgäste Lokomotiven an historischer Stätte bestaunen. Die Zugfahrt lässt sich bestens mit Wanderungen, Radtouren oder einem Bummel durch Fachwerkorte kombinieren.
Doch auch für Einheimische sind die Fahrten attraktiv, denn erstmals wird auch wieder die obere, 10,9 Kilometer lange Hälfte der Wiehltalbahn nach Waldbröl befahren. „Zigtausend ehrenamtliche Stunden haben wir in die Sanierung unserer Bahnstrecke gesteckt“, berichtet Gerhard Mansel, Vorsitzender des Wiehltalbahn-Förderkreises. Die Wiedereröffnung wird am Sonntag, den 18. April gefeiert – natürlich mit dem „Bergischen Löwen“. Am Sonntag, den 18. April, erreicht um 11:45 Uhr erstmals wieder ein Zug den Bahnhof Waldbröl. Danach lässt sich bis 18 Uhr die neue alte Strecke von Waldbröl bis Oberwiehl mit dem Dampfzug und dem Triebwagen erkunden. Für Speis und Trank auf dem Waldbröler Bahnhof ist gesorgt.
Für das Jahr 2010 stehen neben den regelmäßigen Fahrten auch einige besondere Veranstaltungen auf dem Programm, etwa das Frühlingsfest im Eisenbahnmuseum zu Pfingsten und das Brecher- und Transportfest auf dem Waldbröler Bahnhof am 30. Mai 2010. Fahrpläne und alle weiteren Informationen gibt es im Internet unter www.loewendampf.de und beim Infotelefon unter 02262-9999234.
Das Eisenbahnmuseum Dieringhausen wird vom Verein Interessengemeinschaft und Förderverein für das Bahnbetriebswerk Gummersbach-Dieringhausen e.V. betrieben, die Wiehltalbahn vom Förderkreis zur Rettung der Wiehltalbahn e.V. Beide Vereine haben die RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH aus Bonn-Beuel mit der Betriebsführung beauftragt.