Themenkoffer können beispielsweise sein:
- Schachkoffer
- Küchenkoffer
- 50er-Jahre-Kaffeetafel-Koffer
- Literaturkoffer zu bestimmten Themen
- Musikkoffer
- ..... u.v.m.
Lebensqualität im Alter hängt nicht nur von einer gesicherten finanziellen Versorgung ab und der Einbindung in soziale Netze, sondern auch von der Möglichkeit zur Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Die Menschen werden wieder mit dem Lebensmittel "Kultur" versorgt. Vergleichbar mit dem Angebot "Essen auf Rädern".
Darum geht die OASe neue Wege: Weg von der "Komm-Struktur", hin zu einer "Bring-Struktur".
Mit dem Projekt "OASe-Kultur-Mobil - ...mit dem Koffer unterwegs" wird ein Beitrag zu den Folgen der demografischen Entwicklung geleistet. Zur Zeit leben im Stadtgebiet Wiehl 2.344 Personen, die 75 Jahre und älter sind (Stand: Juni 2006 Einwohnermeldeamt). Im Jahr 2030 wird bereits ein Drittel der Bevölkerung 60 Jahre und älter sein.
Das Angebot ist ein weiterer Baustein im Gesamtkonzept der OASe. Erstmalig werden Hochbetage, Behinderte, Kranke und Pflegebedürftige berücksichtigt, aber auch aktive Menschen, die in der nachberuflichen Phase nach sinn- und anspruchsvollen Aufgaben suchen.
Die OASe bietet den Bürgern und Bürgerinnen, die bei diesem Projekt mitarbeiten wollen:
- Professionelle Begleitung
- Bereitstellung von Rahmenstrukturen (Räume, Telefon etc.)
- Möglichkeit und Mitwirkung bei der Gestaltung und Planung
- Mitarbeit im Team
- Aufwandsentschädigung
- Versicherungsschutz (Unfall-, Haftpflicht- und Dienstfahrtenversicherung)
- Fortbildungsmöglichkeiten
09. Mai 2007
10.00 bis 13.30 Uhr
Clubraum im Johanniter-Haus, Homburger Str. 7, Wiehl
eine Auftaktveranstaltung mit einer Ideenwerkstatt zum Projekt an:
"OASe-Kultur-Mobil - ...mit dem Koffer unterwegs"
Veranstalter: Ute Frank, Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein, Düsseldorf und Sandra Peifer, OASe Stadt Wiehl
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Stadt Wiehl "OASe"
Tel.: 02262/797120
Fax: 02262/797121
E-Mail: [email protected]