
Getragen wird die Kampagne von dem Naturschutzverband Deutsche Umwelthilfe e.V. und der SolarWorld AG, einem deutschen Solarstromkonzern und unterstützt von allen drei kommunalen Spitzenverbänden. Im Jahr 2003 ist die Kampagne gestartet und bereist mehr als 200 Kommunen nehmen bundesweit teil. Projektleiterin Christiane Hohmeister: "Der Zugang zur umwelt- und klimafreundlichen Photovoltaik soll den Bürgerinnen und Bürgern so leicht wie möglich gemacht werden. Hier ist das kommunale Engagement von großer Bedeutung. Ich freue mich, die Stadt Wiehl bei SolarLokal zu begrüßen."

Handwerker mit Sitz im Oberbergischen Kreis können sich als "SolarLokal-Handwerksbetriebe" registrieren lassen. Voraussetzung für die Registrierung ist der Nachweis, dass der Betrieb drei Photovoltaikanlagen installiert hat. Die SolarLokal-Handwerker werden Bürgerinnen und Bürgern, die sich für eine Solarstromanlage interessieren, als kompetente Ansprechpartner genannt.
Die bundesweite und kostenfreie Dachbörse auf der SolarLokal-Internetseite bietet die Möglichkeit, Dächer für die Solarstromnutzung zur Verfügung zu stellen oder nach geeigneten Dachflächen zu suchen.

Attraktiv ist Solarstrom nicht nur aus Gründen des Umweltschutzes, sondern auch in finanzieller Hinsicht. Für den in das Netz eingespeisten Solarstrom erhalten die Besitzer der Solarstromanlage für 20 Jahre eine vom Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gesetzlich garantierte Einspeisevergütung. Diese beträgt im Jahr 2007 pro eingespeiste Kilowattstunde 49,21 Cent. Darüber hinaus unterstützt die KfW über das Programm "Solarstrom Erzeugen" die Investition in eine Solarstromanlage mit einem zinsgünstigen Darlehen. Detaillierte Konditionen erhalten Sie im Internet unter www.kfw-foerderbank.de. Und auch das Land NRW hat sein Förderprogramm unter dem Namen "progres.nrw" jüngst neu aufgelegt. www.progres.nrw.de
Die Stadt Wiehl ist Mitglied im Klimabündnis der europäischen Städte und Gemeinden. Seit 6 Jahren wird im Rathaus Wiehl die ökologische Bauberatung -ÖkoBAU Wiehl- kostenfrei für private Hauseigentümer angeboten. Gleichzeitig ist die Stadt Wiehl bemüht, die öffentlichen Gebäude schrittweise energetisch zu sanieren.
Mit der Beteiligung an SolarLokal setzt die Stadt Wiehl einen weiteren Baustein in ihren Bemühungen zum Klimaschutz und zur Förderung von regenerativen Energien.