
Beim Rheinischen Sparkassen- und Giroverband in Düsseldorf bereitet Schmidt im Fachausschuss „Betrieb“ Grundsatzfragen der strategischen Ausrichtung im Innenbetrieb der rheinischen Sparkassen vor. Zudem ist Schmidt Aufsichtsratsvorsitzender beim Sparkassen-Dienstezentrum in Köln.
Hartmut Schmidt ist verheiratet, hat zwei volljährige Kinder und lebt in Nümbrecht-Elsenroth. Seine Verwurzelung mit der Region zeigt sich auch im TuS Elsenroth. Dem Verein gehört er seit 1983 an, hat mehrere Abteilungen geführt und ist seit 2001 Vorsitzender des Gesamtvereins. Er liebt Fußball und reist gerne.
Impulse von außen – Thomas Roß

Er absolvierte von 1991 bis 1994 seine Berufsausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Werra-Meißner in Eschwege/Hessen. Sein fachliches Können basiert auf einem soliden Fundament. Bereits 1996 wurde er Sparkassenfachwirt. Es schloss sich ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Kassel an, die er 2001 erfolgreich mit dem Abschluss als Wirtschaftsdiplom-Betriebswirt verließ. 2008 schließlich erwarb Roß am Sparkassen-Lehrinstitut den Titel des diplomierten Sparkassenbetriebswirts.
Schon früh konzentrierte sich Roß in der Sparkasse Werra-Meißner auf das Kreditgeschäft als beruflichen Schwerpunkt. Über die Revision, Kreditorganisation und -analyse ging sein Weg in die Firmenkundenberatung. Schließlich übernahm er die Leitung des Firmenkundencenters. Einen weiteren Karriereschritt vollzog Thomas Roß in der Sparkasse Duderstadt/Niedersachsen. Dort ist er Leiter der Firmenkundenabteilung sowie für das Private Banking (die Beratung für die vermögendsten Kunden der Sparkasse) und für die Immobilienfinanzierung und -vermittlung zuständig. Im Verhinderungsfall vertritt er den Vorstand.
Thomas Roß hat Familie. Zusammen mit seiner Ehefrau Kathrin, den Kindern Marielle und Malina und Hund „Buddy“ wandert er gerne und fährt Rad. Das freiwillige Engagement in der Gesellschaft hat für Roß einen hohen Stellenwert. Auch etwas, dass die Sparkassen in ihren Genen haben. So war Roß sieben Jahre im Katastrophenschutz bei der freiwilligen Feuerwehr engagiert, musste jedoch den wachsenden beruflichen Anforderungen seinen Tribut zollen.
Kontinuität gesichert
Die Wahl beider Vorstandsmitglieder durch den Sparkassenverwaltungsrat wenige Wochen zuvor erfolgte ebenfalls einstimmig. Jürgen Rogowski, Vorsitzender des Verwaltungsrats, betont: „Durch die Wahl des neuen Vorstands sehen wir zum einen die Kontinuität in der Arbeit der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden gesichert. Zum anderen finden neue Impulse Eingang in die Geschäftspolitik. Die Sparkasse mit ihren kurzen Entscheidungswegen ist ein wichtiger Bestandteil der Zukunftsfähigkeit des Homburger Landes. Diese zu gewährleisten habe beim Verwaltungsrat und den beiden Gewährträgern der Sparkasse, der Stadt Wiehl und der Gemeinde Nümbrecht, oberste Priorität.“