Wiehls stellvertretende Bürgermeisterin Bianka Bödecker im Gespräch mit ehrenamtlichen Experten
Besonders würdigte sie das Engagement der Ehrenamtlich, die ihr Können und Wissen kostenlos zur Verfügung stellen und einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten.
Die 26 aktiven Experten des Repair Cafés können auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück blicken. In den 12 monatlichen Öffnungszeiten brachten die Gäste 300 defekte Elektro- und Elektronikgeräten, kaputte Kleidungsstücke, Kleinmöbel, Fahrräder und Gartengeräte mit. Dass die Grundidee „Reparieren statt wegwerfen“ Sinn macht, zeigte sich in Wiehl zur Freude der ehrenamtlichen Experten und der Kunden: Denn in mehr als der Hälfte aller Fälle, war eine Reparatur möglich war.
Gemeinsam tüffteln und schrauben
Isolde Werst, Gründungsmitglied des Wiehler Repair Cafés, betonte in ihrem Rückblick, das sich das Repair Café auch als beliebter Treffpunkt zum Austausch mit Gleichgesinnten und zur Begegnung erwiesen haben.
Getragen wird das Wiehler Repair Café von der BürgerInneninitiative Oberberg Süd für den Atomausstieg und die Energeriewende, die sich auch für einen nachhaltigen Lebensstil einsetzt.
Kreativangebot Windlichter aus Konservendosen mit Isolde Werst
Die Stadt Wiehl stellt dem Repair Café die Räume des Kinder und Jugendzentrums (KinJu) zur Verfügung. Deutschlandweit gibt es mittlerweile 200 Repair Cafés, in denen sich die Lust am Selbermachen mit dem Bemühen um einen bewussten Umgang mit Konsumgütern verbinden lässt.
Das Repair Café Wiehl ist jeweils am 2. Samstag eines Monats von 14 bis 17 Uhr in den Räumen des KinJu in der Wiesenstraße 8 in Wiehl geöffnet.
Kreativangebot Knotenkunde mit Albrecht Klöckner
Weitere Informationen und Ansprechpartner: www.bi-oberberg.de, Ingo Winkelströter, Telefon: 0171 7588592 (ab 17:00 Uhr), Mail: [email protected].