
Beruflich und ehrenamtlich engagierte Frauen stellen sich und ihre Arbeit vor. Unternehmerinnen, Vereine, Verbände und Künstlerinnen zeigen, welche Möglichkeiten sich für Frauen bieten und welche Vielfalt im Oberbergischen Kreis vorhanden ist. Neben Ausstellungsständen, informativen Vorträgen und Workshops sind Wellnessangebote, Kunst, Gesang und Literatur feste Bestandteile der Messe und finden während der gesamten Ausstellungszeit statt.
Die erste FiLiA wurde am 8. März 2002 von der damaligen Ministerin Birgit Fischer eröffnet. Dies machte uns Veranstalterinnen sehr stolz und zeigte uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, im Dialog mit den Frauen der Basis und der Politik die Gleichstellungsarbeit am Bedarf auszurichten, weiter zu entwickeln und sie zukunftsfähig zu gestalten.
Viele Nachfragen zeigten uns damals, dass es nicht bei diesem Versuch bleiben durfte! Deshalb führten wir, dass heißt alle Gleichstellungsbeauftragten des Oberbergischen Kreises (Regional AG Oberberg) unter Beteiligung weiterer interessierter Institutionen erfolgreich weitere Messen durch. Im Jahr 2006 in Gummersbach und im Jahr 2009 in Wipperfürth und im Jahr 2013 in Waldbröl. Und es kommt, wie es kommen muss: die nächste FiLiA steht vor der Tür!
Am 11. und 12. März 2017 wird diesmal Lindlar der Nabel der oberbergischen Frauenwelt sein, genauer gesagt das :metabolon-Gelände. Daher lautet das Motto der nächsten FiLiA: Nachhaltig Zukunft gestalten.
Gegliedert ist die Messe in die Lebensbereiche Natur und Umwelt, Gesundheit, Frauen in zukunftsträchtigen Berufen, Soziale Sicherung, Integration, Wohnen/Mobilität in der Zukunft, Kunst und Kultur. Bitte schon jetzt diesen Termin vormerken.
Wie in den Kommunalverwaltungen im Allgemeinen, so sind auch besonders die Mittel der Gleichstellungsbeauftragten äußerst beschränkt. Wer sich aufgerufen fühlt, die FiLiA finanziell zu unterstützen, kann dies gerne tun. Über Rückmeldungen freut sich unsere Frau fürs Finanzielle und Sprecherin der Regional AG: Bettina Loidl, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wiehl, Tel.: 02262-99212 oder [email protected].