
„Es soll nun allen Menschen leuchten, die erkrankt oder bedrückt sind“, wünschte der Kölner Malteser Caner Sayan. Wie sein Kollege ist er ehrenamtlich mit dem Herzenswunsch-Wagen unterwegs. Das Licht wird von Köln aus in alle Dienststellen der Malteser im Erzbistum gebracht.
In den Räumen der Malteser im Johannes-Hospiz in Wiehl entzündete Malteser- Koordinatorin Conny Kehrbaum mit dem Licht aus Köln eine Kerze der Malteser. Entzündet an diesem Licht nahmen dann wiederum die Ehrenamtlichen der Malteser-Hospizgruppe Wiehl/Nümbrecht und aus dem Trauerzentrum Oberberg ihre eigenen Kerzen mit nach Hause. „Das Licht ist ein Zeichen der gelebten Nächstenliebe und soll uns in der Adventzeit daran erinnern, dass wir es den Menschen mit unseren Diensten weitergeben“, sagt Koordinatorin Conny Kehrbaum.
Der Malteser-Herzenswunsch-Krankenwagen bringt in der Adventszeit nicht nur das Licht, sondern zu jeder Jahreszeit schwerkranke Menschen an einen Ort ihrer Wahl und erfüllt damit letzte Wünsche. Dies kann ein Besuch im Theater, im Fußballstadion oder die Fahrt zu einer Familienfeier sein. Dieser Dienst ist für den Patienten kostenlos und wird durch ehrenamtliches Engagement und Spendengelder möglich gemacht.