
Der erste Termin am 27. April 2024 setzt den thematischen Schwerpunkt „Flucht und Europa“, da sich bei diesem Thema besonders viele Menschen betroffen fühlen. Die Teilnehmenden lernen dabei Fluchtursachen und die europäische Flüchtlingspolitik kennen. Ziel ist es, dabei ein Verständnis für die Hintergründe von Flucht und Migration sowie die Auswirkungen von Migrationsbewegungen auf die Politik zu entwickeln. Inhaltlich wird der Workshop durch Gerhard Jenders und Gabriele Dreistein vom Verein „Unser Oberberg ist bunt, nicht braun“ unterstützt.
In den nachfolgenden Terminen am 18. Mai 2024 und am 1. Juni 2024 steht verstärkt die Europawahl selbst im Fokus. Die Teilnehmenden verschaffen sich einen Überblick über die verschiedenen Parteiprogramme und erkennen die Bedeutung und Reichweite der Wahl für das eigene Leben. Frau Lindörfer vom Netzwerk gegen Rechts referiert zum Thema Demokratie und Menschenrechte in Europa.
In einer großen Informationsveranstaltung mit dem Titel „Die Europawahl: Wissen, wie man wählt“ wird am 13. Mai 2024 in der Mensa des Gymnasiums in Wiehl für ein größeres Publikum über die Europawahl und das Wahlverfahren informiert. Anna Schnau erklärt in einfacher Sprache, worum es bei der Europawahl geht, wie die Wahl funktioniert und welche Hilfestellungen es dafür gibt.
Die Anmeldungen für den Workshop und die Informationsveranstaltung erfolgen separat über die Homepage der VHS Oberberg oder per E-Mail an [email protected]. Der Workshop und die Informationsveranstaltung sind gebührenfrei. Anmeldeunterlagen in Leichter Sprache können vorab bei Dr. Peter Ley (VHS Oberberg) oder bei Maria Lamsfuß (Wiehl enthindert) angefragt werden.
Termine Workshop:
Samstag, 27.04.2024, 10:00–14:00 Uhr
Samstag, 18.05.2024, 10:00–14:00 Uhr
Samstag, 01.06.2024, 10:00–14:00 Uhr
Ort: Burghaus Bielstein, Burgstraße 9, 51674 Wiehl Die Räume sind barrierefrei. Es gibt ein Rollstuhl-WC.
Termin Informationsveranstaltung: Montag, 13.05.2024, 17:00–19:00 Uhr
Ort: Gymnasium Wiehl, Mensa, Hauptstraße 81, 51674 Wiehl
Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an die VHS Oberberg: Mühlenbergweg 3, 51645 Gummersbach, Tel. 02261 8190-0, E-Mail: [email protected]. Infos zum Workshop in leichter Sprache finden Sie hier.