Rathauswegweiser: Bundesfreiwilligendienst

Zuständige Organisationseinheit

Fachbereich 1 - Innere Verwaltung

Kontaktpersonen

Frau Kerstin Clemens
Telefon: 02262 99-246
E-Mail: [email protected]
Frau Julia Lademacher
Telefon: 02262 99-245
E-Mail: [email protected]
Frau Stephanie Wegert
Telefon: 02262 99-538
E-Mail: [email protected]

Kurzinformation:

Am 01.07.2011 ist der neue Bundesfreiwilligendienst gestartet. Der Bundesfreiwilligendienst tritt an die Stelle des Zivildienstes, der zusammen mit der Wehrpflicht zum 30.06.2011 ausgesetzt wurde.

Die Stadt Wiehl bietet regelmäßig vier Stellen für den Bundesfreiwilligendienst an in:

Jugendheim Drabenderhöhe
In der Landwehr
51674 Wiehl
Ansprechpartner: Frau Sarah Hedfeld und Herr Holger Ehrhardt
Telefon: 02262 1249
Homepage: www.jugendheim-drabenderhoehe.de
E-Mail: [email protected]

Kinder- und Jugendzentrum Wiehl (KinJu)
Wiesenstr. 8
51674 Wiehl
Ansprechpartner: Herr Frank Stranzenbach
Telefon: 02262 752155
Homepage: www.kinju-wiehl.de
E-Mail: [email protected]

Rathaus - Fachbereich Jugend & Soziales
für die Betreuung von Asylsuchenden und Flüchtlingen
Ansprechpartnerin: Frau Andrea Stawinski
Telefon: 02262 99-422

OASe (Offene Arbeit für Senioren) im Johanniter-Haus
Ansprechpartnerin: Frau Elke Bergmann
Homburger Str. 7
51674 Wiehl
Telefon: 02262 6928876
E-Mail: [email protected]

Der Bundesfreiwilligendienst steht allen Altersgruppen offen. Den Dienst ableisten können alle Interessierten nach der Vollzeitschulpflicht.

Vorgesehen ist eine Vollzeitbeschäftigung (39 Stunden wöchentlich) für zwölf Monate. Möglich ist auch eine Teilzeitbeschäftigung (mehr als 20 Stunden wöchentlich) für Menschen, die älter als 27 Jahre sind. Der Dienst kann auf sechs Monate gekürzt und bei der Stadt Wiehl auf bis zu höchstens 18 Monate verlängert werden.

Der Bundesfreiwilligendienst wird pädagogisch begleitet. Das bedeutet, dass während des Dienstes mindestens 25 Tage für kostenlose Seminare vorgesehen sind, in denen die sozialen Kompetenzen gestärkt werden.

Die Freiwilligen schließen mit dem Bund auf Vorschlag der Einsatzstellen eine Vereinbarung. Damit wird ein Rechtsverhältnis mit dem Bund (nicht mit der Stadt Wiehl) begründet. Es handelt sich weder um ein Ausbildungs- noch um ein Arbeitsverhältnis.

Die Stadt Wiehl gewährt ein Taschengeld in Höhe von 330,00 € und einen Verpflegungszuschuss in Höhe von 216,00 € monatlich. Dienstkleidung, Verpflegung und eine Unterkunft werden nicht gestellt. Das Taschengeld ist steuerbefreit. Die Sozialversicherungsbeiträge (Kranken-, Arbeitslosen-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung) werden komplett von der Stadt Wiehl getragen.

Wenn Sie Interesse an der Leistung des Bundesfreiwilligendienstes bei der Stadt Wiehl haben, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an:

Stadt Wiehl
Der Bürgermeister
Personalabteilung
Bahnhofstr. 1
51674 Wiehl

Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Personalabteilung gerne zur Verfügung (siehe oben genannte Kontaktpersonen).

Weitere Informationen zur Gestaltung des Aufgabengebiets können direkt in den Einrichtungen (Jugendheim Drabenderhöhe, Kinder- und Jugendzentrum Wiehl) beziehungsweise im Rathaus oder bei der OASe erfragt werden.

Links zu diesem Thema:

Datum der letzten Änderung: 29.09.2021, 16:37 Uhr